Taunussteiner Energiewende

AKTE - ArbeitsKreis Taunussteiner Energiewende

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Hybrid Hybri­de Veranstaltung
  • Die­se Ver­an­stal­tung hat bereits stattgefunden.

Kli­­ma-Bün­d­­nis – Das Städ­te­netz­werk für effek­ti­ven Kli­ma­schutz – Vor­trag: Dipl.Ing-agr. Tho­mas Brose

17. Novem­ber 2022 um 19:30 bis 21:30

Hybrid Hybri­de Veranstaltung
Thomas Brose KlimabündnisThomas Brose Klimabündnis

" data-image-caption data-medium-file="https://i0.wp.com/taunussteiner-energiewende.de/wp-content/uploads/2022/10/Thomas-Brose-Klimabuendnis.jpg?fit=300%2C169&ssl=1" data-large-file="https://i0.wp.com/taunussteiner-energiewende.de/wp-content/uploads/2022/10/Thomas-Brose-Klimabuendnis.jpg?fit=620%2C349&ssl=1" data-lazy-srcset="https://i0.wp.com/taunussteiner-energiewende.de/wp-content/uploads/2022/10/Thomas-Brose-Klimabuendnis.jpg?w=1714&ssl=1 1714w, https://i0.wp.com/taunussteiner-energiewende.de/wp-content/uploads/2022/10/Thomas-Brose-Klimabuendnis.jpg?resize=300%2C169&ssl=1 300w, https://i0.wp.com/taunussteiner-energiewende.de/wp-content/uploads/2022/10/Thomas-Brose-Klimabuendnis.jpg?resize=1024%2C576&ssl=1 1024w, https://i0.wp.com/taunussteiner-energiewende.de/wp-content/uploads/2022/10/Thomas-Brose-Klimabuendnis.jpg?resize=768%2C432&ssl=1 768w, https://i0.wp.com/taunussteiner-energiewende.de/wp-content/uploads/2022/10/Thomas-Brose-Klimabuendnis.jpg?resize=600%2C337&ssl=1 600w, https://i0.wp.com/taunussteiner-energiewende.de/wp-content/uploads/2022/10/Thomas-Brose-Klimabuendnis.jpg?resize=1536%2C864&ssl=1 1536w, https://i0.wp.com/taunussteiner-energiewende.de/wp-content/uploads/2022/10/Thomas-Brose-Klimabuendnis.jpg?resize=1320%2C742&ssl=1 1320w, https://i0.wp.com/taunussteiner-energiewende.de/wp-content/uploads/2022/10/Thomas-Brose-Klimabuendnis.jpg?w=1240&ssl=1 1240w" data-lazy-sizes="(max-width: 620px) 100vw, 620px" data-lazy-src="https://i0.wp.com/taunussteiner-energiewende.de/wp-content/uploads/2022/10/Thomas-Brose-Klimabuendnis.jpg?fit=1714%2C964&ssl=1&is-pending-load=1" srcset="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7">

Vor­trag (Prä­senz):

Es führt kein Weg dar­an vor­bei: Kli­ma­schutz und Kli­ma­wan­del­an­pas­sung müs­sen in kom­mu­na­le Pflicht­auf­ga­ben über­führt wer­den! Städ­te und Gemein­den sind ver­pflich­tet, aktiv Scha­den von der Bevöl­ke­rung abzu­wen­den, dazu gehö­ren heu­te auch sol­che Kli­­ma­­schutz- und Kli­ma­wan­del­an­pas­sungs­maß­nah­men, die nur auf loka­ler Ebe­ne umge­setzt wer­den kön­nen. Den Ver­trä­gen wie dem Pari­ser Abkom­men fol­gend, sind Städ­te und Gemein­den von Bund und Land mit ent­spre­chen­den Mit­teln aus­zu­stat­ten, so wie es das Kon­ne­xi­täts­prin­zip gesetz­lich vorsieht.“

Das Kli­­ma-Bün­d­­nis hat mit Unter­stüt­zung zahl­rei­cher Orga­ni­sa­tio­nen, unter ande­rem dem Städ­te­tag Baden-Wür­t­­te­m­­berg, Ger­m­an­watch, WWF, der Deut­schen Umwelt­hil­fe und der Kli­­ma-Alli­anz Deutsch­land, den Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten und Regie­run­gen der Bun­des­län­der eine zen­tra­le For­de­rung für den kom­mu­na­len Kli­ma­schutz vor­ge­legt. In einem gemein­sa­men Posi­ti­ons­pa­pier rufen sie die Poli­tik dazu auf, Kli­ma­schutz und Kli­ma­an­pas­sung als kom­mu­na­le Pflichtaufgabe(n) zu verankern.

Kom­mu­nen for­dern Ver­an­ke­rung von Kli­ma­schutz und Kli­ma­an­pas­sung als kom­mu­na­le Pflichtaufgabe(n)

Ent­wi­ckelt wur­den die For­de­run­gen vom Kli­­ma-Bün­d­­nis, das mehr als 560 Mit­glieds­kom­mu­nen (rund 54 % der Bevöl­ke­rung) in Deutsch­land ver­tritt. Die­se For­de­run­gen kom­men rund eine Woche nach Ver­öf­fent­li­chung des drit­ten Ent­las­tungs­pa­kets, das von vie­len Sei­ten als unzu­rei­chend in Sachen Kli­ma­schutz kri­ti­siert wurde.

Das Posi­ti­ons­pa­pier benennt zen­tra­le Ele­men­te, die für den Erfolg von kom­mu­na­lem Kli­ma­schutz und Kli­ma­an­pas­sung ent­schei­dend sind. Hier­zu gehö­ren u.a. die Ver­an­ke­rung von Kli­ma­schutz und Kli­ma­an­pas­sung als Zie­le von über­ra­gen­dem öffent­li­chem Inter­es­se in allen kom­mu­na­len Auf­ga­ben­fel­dern, die flä­chen­de­cken­de Ent­wick­lung und Umset­zung von ambi­tio­nier­ten Kli­­ma­­schutz- und Kli­ma­an­pas­sungs­kon­zep­ten sowie eine för­der­mit­tel­un­ab­hän­gi­ge Grund­fi­nan­zie­rung für Inves­ti­tio­nen und aus­rei­chend Per­so­nal in allen Kom­mu­nen. Nur mit der Ein­füh­rung kon­kre­ter kom­mu­na­ler Pflicht­auf­ga­ben kann die not­wen­di­ge Insti­tu­tio­na­li­sie­rung von Kli­ma­schutz und Kli­ma­an­pas­sung gelingen.

Das Kli­­ma-Bün­d­­nis e.V. ist das größ­te euro­päi­sche Städ­te­netz­werk zum Kli­ma­schutz. Seit über 30 Jah­ren set­zen Kom­mu­nen in Euro­pa loka­le Kli­ma­schutz­maß­nah­men um und redu­zie­ren so ihre CO2-Emis­sio­nen. Gleich­zei­tig unter­stüt­zen sie durch ihre Mit­glied­schaft zum Erhalt der Regen­wäl­der bei­zu­tra­gen über die Zusam­men­ar­beit mit den indi­ge­nen Völ­ker in Ama­zo­ni­en. Auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne betei­ligt sich das Kli­­ma-Bün­d­­nis als einer von vie­len Beob­ach­tungs­grup­pen am inter­na­tio­na­len Kli­ma­pro­zess mit den jähr­li­chen Kli­ma­kon­fe­ren­zen, den COPs. Der Ansatz der loka­len Aktio­nen wird immer wich­ti­ger und drin­gen­der und die aktu­el­le Ener­gie­kri­se zeigt die Pro­ble­me, die durch fos­si­le Abhän­gig­kei­ten ent­ste­hen. Das Kli­­ma-Bün­d­­nis bil­det somit eine wich­ti­ge Brü­cke zwi­schen den ver­schie­de­nen Ebe­nen und setzt lokal kon­kre­te Maß­nah­men zum Kli­ma­schutz um.

Wei­te­re Informationen

Tho­mas Bro­se ist in Bra­si­li­en auf­ge­wach­sen und hat in Deutsch­land inter­na­tio­na­le Agrar­wirt­schaft stu­diert mit dem Abschluss als Dipl. Ing. agr. Danach hat er über den Deut­schen Ent­wick­lungs­dienst (DED) 3 ½ Jah­re mit Klein­bau­ern im Nord­os­ten Bra­si­li­ens gearbeitet. 
Nach sei­ner Rück­kehr hat er ein Auf­bau­stu­di­um im Bereich Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen (Abschluss als Diplom-Ent­­wick­­lungs­­­po­­li­­to­­lo­­ge) absolviert. 
Seit 2000 arbei­tet er in der Euro­päi­schen Geschäfts­stel­le des Kli­­ma-Bün­d­­nis der Euro­päi­schen Städ­te mit den indi­ge­nen Völ­ker der Regen­wäl­der als Refe­rent für die glo­ba­len The­men der inter­na­tio­na­len Kli­ma­po­li­tik und ist ver­ant­wort­lich für die Koope­ra­ti­on mit den indi­ge­nen Orga­ni­sa­tio­nen in Ama­zo­ni­en (COICA) sowie der Infor­­ma­­ti­ons- und Bil­dungs­ar­beit mit den Mit­glieds­kom­mu­nen in Europa. 
Seit 2006 hat er zusätz­lich Geschäfts­füh­rungs­auf­ga­ben in der Euro­päi­schen Geschäfts­stel­le des Kli­­ma-Bün­d­­nis übernommen.

Web­site: KLIMA-BÜNDNIS

Ver­an­stal­ter

Arbeits­kreis Tau­nus­stei­ner Ener­gie­wen­de (akte)
Phone 
+49 1512 2069780 
Email 
mail@taunussteiner-energiewende.de
Ver­an­stal­ter-Web­site anzeigen

Wei­te­re Angaben 

Hybrid­ver­an­stal­tung – Online 
Die Ver­an­stal­tung wird live auf Face­book und You­Tube über­tra­gen. Die Auf­zeich­nung kann aber auch zu einem spä­te­ren Zeit­punkt ange­schaut wer­den. Sie kön­nen auch ger­ne an dem inter­ak­ti­ven Zoom-Videoevent teilnehmen. 
Link zum Zoom Meeting 
https://zoom.us/j/94689817035

Veranstaltungsort 

Katho­li­sche Kir­che St. Johan­nes Nepo­muk – Hahn
Aar­stra­ße 140
Tau­nus­stein, Hes­sen 65232 Deutsch­land
Goog­le Kar­te anzeigen
Phone 
06128 3637 
Ver­an­stal­tungs­ort-Web­site anzei­gen

Kom­men­ta­re sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: