Vortrag von Dr. Jürgen Hoffmann (Solarstammtisch Geisenheim)

29. Oktober 2019
von AKTE
Keine Kommentare
30. September 2019
von AKTE
Keine Kommentare
4. November 2018
von AKTE
Keine Kommentare
Die lokale Agenda 21, der Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende und der Blottner Verlag (Taunusstein) veranstalten am Freitag, 16. November, ab 19 Uhr im Bürgerhaus „Taunus“ in Hahn (Aarstraße 138) ein Kolloquium der Lokalen Agenda zu ihrem 20-jährigen Bestehen (Einlass und Ausstellung ab 18 Uhr). Im Mittelpunkt des Abends steht das Thema „ganzheitliche Gebäudemodernisierung“. Landrat Frank Kilian hält die Begrüßungsansprache. Freikarten gibt es unter www.modernisierungsoffensive.com/termine und in der Buchhandlung Libera, Aarstraße 249 in Taunusstein. der Autor Ronald Meyer (55), Bauingenieur, hat 17 Fachbücher geschrieben und eine Vielzahl von Bausendungen im Fernsehen moderiert. Als Initiator der „Modernisierungsoffensive“ vernetzt er regionale Bau- und Immobilienprofis mit dem Ziel der Optimierung von Bauprozessen. In seinen Seminaren vermittelt er Energiespar-Basiswissen für Bau-Profis.
Wärmedämmung
Eine Reportage von Ronald Meyer mit Expertentalk rund ums Thema Wärmedämmung. Mit Brandversuch, Passanten-Umfrage, Architektentalk und vielem mehr.
29. Oktober 2018
von AKTE
Keine Kommentare
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
11. Oktober 2018
von AKTE
Keine Kommentare
22. Mai 2018
von AKTE
Keine Kommentare
Siehe unsere Veranstaltung:
6.Taunussteiner Energiewendestammtisch
am 15. Juni um 19:30
16. Oktober 2017
von AKTE
Keine Kommentare
19. November 2016
von AKTE
Keine Kommentare
[ngg_images source=“galleries” container_ids=“15” display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=“1” thumbnail_width=“160” thumbnail_height=“106” thumbnail_crop=“1” images_per_page=“24” number_of_columns=“3” ajax_pagination=“1” show_all_in_lightbox=“1” use_imagebrowser_effect=“0” show_slideshow_link=“0” slideshow_link_text=”[Show as slideshow]” order_by=“sortorder” order_direction=“ASC” returns=“included” maximum_entity_count=“500”]Im Artikel des Wiesbadener Kurier über den Tag des Passivhauses wurde eine Formulierung gewählt, die leicht zu Missverständnissen über die Dämmung von Gebäuden führen kann. Im Artikel steht:
“… die Dämmung ist mit 30 Zentimetern doppelt so dick wie normal üblich. Aus diesem Grund ist die Belüftung von großer Bedeutung, weil dem Haus die Feuchtigkeit entzogen werden muss.”
Es ist richtig, dass ein Passivhaus durch die überdurchschnittlich dicke Dämmung der Außenbauteile, eine luftdichte Gebäudehülle und die kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gekennzeichnet ist.
Im Artikel des Wiesbadener Kurier wird der Einsatz einer kontrollierten Belüftung aber mit der Dämmung und einer dadurch hervorgerufenen Erhöhung der Raumluftfeuchte begründet. In einem energetisch optimierten Gebäude macht eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung tatsächlich nicht wegen der dicken Dämmung, sondern wegen der sehr dichten Gebäudehülle Sinn. Die Lüftungsanlage stellt dann den hygienischen Luftwechsel her. Auf eine klassische Fensterlüftung während der Heizperiode kann verzichtet und so Lüftungswärmeverluste vermieden werden. Als zusätzlicher Effekt sorgt die Lüftungsanlage auch für die Abfuhr von Feuchtigkeit aus den Räumen. Diese erfolgt bei Neubauten oder (gedämmten) Bestandsgebäuden ohne kontrollierte Lüftungsanlage insbesondere über eine klassische Fensterlüftung.
Der Energiestandard eines Passivhauses wäre, wie im Artikel des Wiesbadener Kurier beschrieben, ohne eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nicht möglich. Wenn technisch möglich, ist der Einbau dieser Technik generell in Neu- und Bestandsbauten zu empfehlen. Es ist jedoch auch in einem gedämmten Gebäude ohne Lüftungsanlage bei ausreichender Fensterlüftung zu erwarten, dass im Gebäude durch z.B. Trocknen oder Duschen entstehende Feuchtigkeit kontrolliert über die Fenster abgeführt wird.
Ergänzend ist zu erwähnen, dass im Sommer auch in einem Passivhaus bei ausgeschalteter Lüftungsanlage klassisch über die Fenster gelüftet werden kann.
Informationen über die Luftdichtheit von Gebäuden unter folgendem Link:
Passivhaus Institut – Luftdichtheit vermeidet Bauschäden
zur Veranstaltung »
18. Oktober 2016
von AKTE
Keine Kommentare
2. Oktober 2015
von AKTE
Kommentare deaktiviert für Forum Erneuerbare Energien im Rheingau-Taunus- Kreis – Thema: Energie in Bürgerhand
„Wir sind verantwortlich für das, was wir tun, aber auch für das, was wir nicht tun.“
Dieser Satz von Voltaire trifft noch immer zu – gerade auf die Energiewende. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits bei uns im Rheingau-Taunus-Kreis spürbar.
… Weiterlesen >>