AKTE ist auch dabei!

29. November 2019
von AKTE
Kommentare deaktiviert für Demo 29.11: Es reicht! Die Erde brennt und Idstein pennt! Für das Klimaschutzkonzept Idstein jetzt!
26. Juli 2019
von AKTE
Kommentare deaktiviert für „Taunus Talk“ der SPD: Schwänzen für mehr Umweltschutz? Was kann vor Ort für eine bessere Zukunft getan werden?
8. Juli 2019
von AKTE
Keine Kommentare
8. Januar 2018
von Peter Wolf
Keine Kommentare
Die Lokale Agenda 21 Taunusstein feiert 20 Jahre Agenda 21 in unserer Stadt
Siehe auch auch unseren Veranstaltungshinweis für den 15. Januar 2018
1992 wurde die Agenda 21, die mit ihren 40 Kapiteln alle wesentlichen Politikbereiche einer umweltverträglichen, nachhaltigen Entwicklung anspricht, von über 170 Staaten als Aktionsprogramm mit konkreten Handlungsaufträgen für das 21. Jahrhundert verabschiedet. Dieses Handlungsprogramm enthält Maßnahmen in zahlreichen Politikfeldern, um die Lebens- und Wirtschaftsweise der menschlichen Spezies zukunftsfähig zu gestalten („das 21. Jahrhundert überleben“). Die Agenda 21 spricht außer den internationalen Institutionen und den Nationalregierungen alle politischen Ebenen an; in Kapitel 28 der Agenda 21 wird die Teilnahme und Mitarbeit der Kommunalverwaltungen hervorgehoben. Die Städte, Gemeinden und andere kommunale Einrichtungen werden aufgefordert, einen Dialog und die Konsultation mit ihren BürgerInnen aufzunehmen und eine Lokale Agenda 21 zu erarbeiten.
Diese wurde einstimmig von der Taunussteiner Stadtverordnetenversammlung im Oktober 1997 beschlossen.
Nach diesem Beschluss der Stadt Taunusstein wurde der “Agenda Prozess” gestartet und am 29. August 2000 wurde das umfangreiche Agenda – Handlungsdokument ‚LA21 für Taunusstein” in Kraft gesetzt.
Es fordert, Entwicklungen in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Umwelt, Kultur etc. so zukunftsfähig zu gestalten, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, die zukünftiger Generationen aber nicht beeinträchtigt werden. Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, wirtschaftliches Wachstum und soziale Gerechtigkeit sowie die vielfältigen kulturellen Werte sollen miteinander in Einklang gebracht werden.
Folgende Handlungsfelder wurden in dem Aktionsplan festgelegt:
… Weiterlesen >>19. September 2017
von AKTE
Kommentare deaktiviert für Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 – Vorstellung – Fragen ‑Antworten
Siehe auch: Kabinettbeschluss „Klimaneutrales Hessen 2050“
und: Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025
… Weiterlesen >>
14. September 2017
von AKTE
Keine Kommentare
100 Kommunen für den Klimaschutz hieß das ambitionierte Landesprogramm für den Klimaschutz, dem die Stadt Taunusstein, unterzeichnet durch Bürgermeister Michael Hofnagel, am 25.11.2009 beigetreten ist. Seit November 2016 ist das Projekt der 100 Kommunen für den Klimaschutz in ein Bündnis übergegangen und trägt nun den Titel “Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen”
Was wurde nun daraus? Was hat Taunusstein seit 2009 dafür getan? Was ist für die nächsten Jahre geplant?
Hessen soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden, so das Ziel der Landesregierung. Wie wirkt sich das auf die Kommunen aus? Was können die Kommunen tun? Welche Unterstützung bietet das Land? Diese und weitere Fragen beantwortet die hessische Umweltministerin Priska Hinz am Dienstag, 19. September, bei der Vorstellung des Klimaschutzplans bei einer Informationsveranstaltung in der Silberbachhalle in Wehen.
Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr
Siehe auch: Kabinettbeschluss „Klimaneutrales Hessen 2050“
und: Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025
… Weiterlesen >>
19. Juni 2017
von AKTE
Keine Kommentare
Es ist jetzt schon mehr als einen Monat her, dass wir den Bürgermeister Sandro Marc Zehner angeschrieben haben. Bis…
Posted by Taunussteiner Energiewende on Montag, 19. Juni 2017
17. Mai 2017
von Peter Wolf
Keine Kommentare
Ja, da freuen wir uns doch zunächst mal über die unternehmerische Weitsicht!
“Dies wird sich perspektivisch bei der Berechnungsgrundlage für die Steueraufkommen auch positiv abbilden, strahlt auch auf andere Unternehmen ab und trägt unserem strategischen Ansatz für den Wirtschaftsstandort Taunusstein Rechnung, zukünftig stärker Unternehmen mit einer hohen Wertschöpfung pro Arbeitsplatz neu für den Standort zu gewinnen”, so Sandro Marc Zehner
Ach, das ist wieder mal typisches Politiker-bla-bla! Die Alt-Neuhofer würden sagen: Ei, der redd widda so geschwolle!
Aber auch rein gar nichts ist von Seiten Taunussteins daran strategisch!
Das ist einzig eine Entscheidung BRITAs, (oder hat Sandro Marc Zehner sie in Hinterzimmergesprächen dazu überredet?). Die Taunussteiner Politik wollte doch schon ohne große Not alle früheren Versprechungen und Zielsetzungen für Taunusstein, wie sie unter anderem in dem Handlungsdokument “Lokale Agenda21 Taunusstein” in der Fassung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Taunusstein vom 29. August 2000 festgehalten wurden, über Bord werfen.
4. November 2016
von AKTE
Kommentare deaktiviert für 10. Forum Erneuerbare Energien im Rheingau-Taunus-Kreis
Am 04.11.2016 findet um 17.00 Uhr in der Brentano-Scheune in Oestrich-Winkel das 10. Forum Erneuerbare Energien im Rheingau-Taunus-Kreis statt. Chancen der Energiewende für die Region lautet der Vortrag von Prof. Dr. Claudia Kemfert.
17.00 Uhr
Einlass
17.30 Uhr
Eröffnung und Grußwort
Burkhard Albers
Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises
und Michael Heil
Bürgermeister der Stadt Oestrich-Winkel
18.00 Uhr
Chancen der Energiewende für die Region
Vortrag von Prof. Dr. Claudia Kemfert
Leiterin der Abteilung „Energie, Verkehr,
Umwelt“ am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit der Hertie School of Governance, Berlin
19.00 Uhr
Wie leben wir in der Zukunft?
Moderation Dipl.-Ing. Ronny Meyer
Die Akteure der Modernisierungsoffensive stehen im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Die Hauswende“ an diesem Abend Rede und Antwort.
20.30 Uhr
Ausklang
Mit Gesprächen & Livemusik
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
26. September 2016
von AKTE
Keine Kommentare