
25. Januar 2020
von AKTE
Keine Kommentare
25. Januar 2020
von AKTE
Keine Kommentare
24. November 2019
von AKTE
Keine Kommentare
30. September 2019
von AKTE
Keine Kommentare
1. Juli 2019
von AKTE
Keine Kommentare
1. Juni 2019
von AKTE
Keine Kommentare
8. Januar 2018
von Peter Wolf
Keine Kommentare
Die Lokale Agenda 21 Taunusstein feiert 20 Jahre Agenda 21 in unserer Stadt
Siehe auch auch unseren Veranstaltungshinweis für den 15. Januar 2018
1992 wurde die Agenda 21, die mit ihren 40 Kapiteln alle wesentlichen Politikbereiche einer umweltverträglichen, nachhaltigen Entwicklung anspricht, von über 170 Staaten als Aktionsprogramm mit konkreten Handlungsaufträgen für das 21. Jahrhundert verabschiedet. Dieses Handlungsprogramm enthält Maßnahmen in zahlreichen Politikfeldern, um die Lebens- und Wirtschaftsweise der menschlichen Spezies zukunftsfähig zu gestalten („das 21. Jahrhundert überleben“). Die Agenda 21 spricht außer den internationalen Institutionen und den Nationalregierungen alle politischen Ebenen an; in Kapitel 28 der Agenda 21 wird die Teilnahme und Mitarbeit der Kommunalverwaltungen hervorgehoben. Die Städte, Gemeinden und andere kommunale Einrichtungen werden aufgefordert, einen Dialog und die Konsultation mit ihren BürgerInnen aufzunehmen und eine Lokale Agenda 21 zu erarbeiten.
Diese wurde einstimmig von der Taunussteiner Stadtverordnetenversammlung im Oktober 1997 beschlossen.
Nach diesem Beschluss der Stadt Taunusstein wurde der “Agenda Prozess” gestartet und am 29. August 2000 wurde das umfangreiche Agenda – Handlungsdokument ‚LA21 für Taunusstein” in Kraft gesetzt.
Es fordert, Entwicklungen in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Umwelt, Kultur etc. so zukunftsfähig zu gestalten, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, die zukünftiger Generationen aber nicht beeinträchtigt werden. Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, wirtschaftliches Wachstum und soziale Gerechtigkeit sowie die vielfältigen kulturellen Werte sollen miteinander in Einklang gebracht werden.
Folgende Handlungsfelder wurden in dem Aktionsplan festgelegt:
… Weiterlesen >>14. September 2017
von AKTE
Keine Kommentare
100 Kommunen für den Klimaschutz hieß das ambitionierte Landesprogramm für den Klimaschutz, dem die Stadt Taunusstein, unterzeichnet durch Bürgermeister Michael Hofnagel, am 25.11.2009 beigetreten ist. Seit November 2016 ist das Projekt der 100 Kommunen für den Klimaschutz in ein Bündnis übergegangen und trägt nun den Titel “Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen”
Was wurde nun daraus? Was hat Taunusstein seit 2009 dafür getan? Was ist für die nächsten Jahre geplant?
Hessen soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden, so das Ziel der Landesregierung. Wie wirkt sich das auf die Kommunen aus? Was können die Kommunen tun? Welche Unterstützung bietet das Land? Diese und weitere Fragen beantwortet die hessische Umweltministerin Priska Hinz am Dienstag, 19. September, bei der Vorstellung des Klimaschutzplans bei einer Informationsveranstaltung in der Silberbachhalle in Wehen.
Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr
Siehe auch: Kabinettbeschluss „Klimaneutrales Hessen 2050“
und: Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025
… Weiterlesen >>
19. Juni 2017
von AKTE
Keine Kommentare
Es ist jetzt schon mehr als einen Monat her, dass wir den Bürgermeister Sandro Marc Zehner angeschrieben haben. Bis…
Posted by Taunussteiner Energiewende on Montag, 19. Juni 2017
11. November 2015
von AKTE
Kommentare deaktiviert für Klimademos weltweit und in Taunusstein #GlobalClimateMarch
29. September 2014
von Marianne Häußer
Kommentare deaktiviert für Bericht vom “Klima-Lunch” – 1. Wiesbadener Klimaschutz-Quartier „Alt-Biebrich“
Die Veranstaltung Klima-Lunch fand am 20.09.14 in WI-Biebrich statt und wurde von Arno Großmann eröffnet. Bürger/Innen waren eingeladen, ihre Anregungen und Vorstellungen frühzeitig einzubringen und sich zu beteiligen. Wie wird Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz umgesetzt ?
Besonderen Wert legte man bei dieser Form der Beteiligung auf einen interkulturellen Ansatz: die Präsentation und das Essen gab es in türkisch und in griechisch. Die zentralen Themen waren: Gebäudesanierung (Was könnten Hauseigentümer für den Klimaschutz tun und wer könnte ihnen helfen ?), Mobilität (Wann würden Bürger/Innen mehr Busse und Fahrrädern nutzen, um weniger CO2 zu produzieren ?), Alltagsleben und Konsum (Wie sieht ein belebter Ortskern mit Geschäften, Ärzten, Treffpunkt aus und was hat das mit dem Klimaschutz zu tun ?) sowie Information und Kommunikation (Wie können die Bürger/Innen für die Klimaschutzziele begeistert werden und wie kann die Politik mit diesen Themen die betroffenen Bürger/Innen erreichen ?). Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Präsentation. Die Anregungen der Bürger/Innen sollen anschließend in das Konzept einfließen.
… Weiterlesen >>