Bericht im Wiesbadener Kurier vom 09.08.2019
8. Juli 2019
von AKTE
Keine Kommentare
8. Juli 2019
von AKTE
Keine Kommentare
Bericht im Wiesbadener Kurier vom 09.08.2019
15. Januar 2018
von AKTE
Kommentare deaktiviert für Nachhaltige Entwicklung Taunussteins in der Biosphärenregion?
Ein Kolloquium zur Zukunft unserer Region: Informieren, Mitreden, Mitgestalten
In Würdigung ihres 20jährigen Bestehens im Jahr 2018 veranstaltet die Lokale Agenda 21 Taunusstein am Montag, dem 15. Januar 2018 um 18.00 Uhr im Bürgerhaus „Taunus“, Alter Saal, Taunusstein-Hahn, Aarstraße 138 ein öffentliches Kolloquium zum Thema:
Für Referate und Podiumsdiskussion konnten wir:
gewinnen. Sie werden auch Fragen aus dem Publikum beantworten.
Die Veranstaltung wird von Hannelore Wiedemann, Redaktion der Rhein-Main- Presse, moderiert.
Anlass für die Wahl des Themas ist, dass die Hessische Landesregierung zu Beginn des Jahres 2018 eine Machbarkeitsstudie zur Ausweisung einer Biosphärenregion „Taunus-Rhein-Main“ in Auftrag geben will.
Biosphärenregionen sind von der UNESCO ausgewählte und anerkannte Modellregionen, in denen unter anderem nachhaltige Entwicklung in ökologischer, aber auch in wirtschaftlicher und sozial-kultureller Hinsicht exemplarisch verwirklicht werden soll.
Nachhaltige Entwicklung im Sinne dieser Zielsetzungen strebt die Lokale Agenda 21 auch für die kommunale Entwicklung an. Die Lokale Agenda 21 Taunusstein begrüßt deshalb die Prüfung der Möglichkeiten für die Ausweisung einer Biosphärenregion.
Biosphärenregionen haben drei Hauptfunktionen:
In Biosphärenregionen müssen im Sinne der Schutz- und Erhaltungsfunktion mindestens 3 % der Fläche als Naturschutzgebiete ohne menschliche Nutzung (Kernzone) und mindestens 20 % der Fläche als Pflegezone mit angepasster Nutzung und Bewirtschaftung ausgewiesen werden.
Während die vorgeschriebene Ausweisung von Kern- und Pflegezonen zum einen oft als Restriktion und Nachteil angesehen wird, trägt aber zum anderen die nachhaltige Entwicklung zu einer dauerhaften Verbesserung der Lebensqualität bei, und die Kommunen und Unternehmen können das Qualitätssiegel der UNESCO zur Vermarktung in vielen Bereichen nutzen.
Wir gehen davon aus, dass in der Veranstaltung viele wichtige Aspekte zur Chance unserer Region, eine Modellregion zu werden, zur Sprache kommen und sich daraus lebhafte Diskussionen entwickeln.
Im Anschluss ist bei einem kleinen Sektempfang noch Gelegenheit das Thema zu vertiefen und mit den Akteuren der Lokalen Agenda 21 ins Gespräch zu kommen.
Veranstalter: Lokale Agenda 21 Taunusstein
In Zusammenarbeit mit: Bürgerstiftung unser Land! Rheingau und Taunus, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Bürgerstiftung Taunusstein, Stadt Taunusstein. AKTE Taunusstein… Weiterlesen >>
8. Januar 2018
von Peter Wolf
Keine Kommentare
Die Lokale Agenda 21 Taunusstein feiert 20 Jahre Agenda 21 in unserer Stadt
Siehe auch auch unseren Veranstaltungshinweis für den 15. Januar 2018
1992 wurde die Agenda 21, die mit ihren 40 Kapiteln alle wesentlichen Politikbereiche einer umweltverträglichen, nachhaltigen Entwicklung anspricht, von über 170 Staaten als Aktionsprogramm mit konkreten Handlungsaufträgen für das 21. Jahrhundert verabschiedet. Dieses Handlungsprogramm enthält Maßnahmen in zahlreichen Politikfeldern, um die Lebens- und Wirtschaftsweise der menschlichen Spezies zukunftsfähig zu gestalten („das 21. Jahrhundert überleben“). Die Agenda 21 spricht außer den internationalen Institutionen und den Nationalregierungen alle politischen Ebenen an; in Kapitel 28 der Agenda 21 wird die Teilnahme und Mitarbeit der Kommunalverwaltungen hervorgehoben. Die Städte, Gemeinden und andere kommunale Einrichtungen werden aufgefordert, einen Dialog und die Konsultation mit ihren BürgerInnen aufzunehmen und eine Lokale Agenda 21 zu erarbeiten.
Diese wurde einstimmig von der Taunussteiner Stadtverordnetenversammlung im Oktober 1997 beschlossen.
Nach diesem Beschluss der Stadt Taunusstein wurde der “Agenda Prozess” gestartet und am 29. August 2000 wurde das umfangreiche Agenda – Handlungsdokument ‚LA21 für Taunusstein” in Kraft gesetzt.
Es fordert, Entwicklungen in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Umwelt, Kultur etc. so zukunftsfähig zu gestalten, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, die zukünftiger Generationen aber nicht beeinträchtigt werden. Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, wirtschaftliches Wachstum und soziale Gerechtigkeit sowie die vielfältigen kulturellen Werte sollen miteinander in Einklang gebracht werden.
Folgende Handlungsfelder wurden in dem Aktionsplan festgelegt:… Weiterlesen >>
25. Oktober 2016
von AKTE
Keine Kommentare
Beitrag in der Webausgabe des Wiesbadener Kuriers lesen… Weiterlesen >>
26. September 2016
von AKTE
1 Kommentar
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
Siehe auch den Bericht im Wiesbadener Tagblatt… Weiterlesen >>