Vor einem Jahr (2019) startete die RheinMain Hochschule ihre Forschungsarbeiten zum Thema Mitfahrbänke. Es wurden alle Projekte in Deutschland und den Be-Ne-Lux-Staaten betrachtet. Da in Taunusstein mit das bestausgebaute Netz von Mitfahrbänken besteht, wurde hier, exemplarisch genauer untersucht. Mit einem Fragenkatalog für Unterstützer der Mitfahrbank, Nutzer, und die Bevölkerung eine Datengrundlage für die späteren Auswertungen geschaffen. Diese Ausarbeitung liegt nun vor.
Hr. Prof. Dr.-Ing. Volker Blees vom Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen /Fachgruppe Mobilitätsmanagement an der Hochschule RheinMain präsentierte die Ergebnisse nun mit Hr. und Hr. Krause vom Fachzentrum Mobilität im ländlichen Raum bzw. RMV, auf einer gemeinsamen Veranstaltung im “Alten Saal” des Bürgerhaus Taunus
Videoaufzeichnung der Präsentation der wissenschaftlichen Studio mit einem Vorwort von Peter Lachmuth, 1. Stadtrat. Wenn das Video hier nicht angezeigt wird folgen Sie bitte diesem LinkRMH-Studie-MFB_Taunusstein_20-07 – 02
Deinerie Lokale Agenda 21, der Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende, die Stadt Taunusstein und die RheinMain Hochschule präsentieren die Forschungsergebnisse der RheinMain Hochschule zu den Mitfahrbänken in Taunusstein.
Die Veranstaltung findet am 02.07.2020, 19:00 Uhr im Bürgerhaus “Taunus” (Alter Saal) statt.
Vor einem Jahr (2019) startete die RheinMain Hochschule ihre Forschungsarbeiten zum Thema Mitfahrbänke. Es wurden alle Projekte in Deutschland und den Be-Ne-Lux-Staaten betrachtet. Da in Taunusstein mit das bestausgebaute Netz von Mitfahrbänken besteht, wurde hier, exemplarisch genauer untersucht. Mit einem Fragenkatalog wurde bei “Unterstützer”, Nutzer, und in der Bevölkerung eine Datengrundlage für die spätere Auswertungen geschaffen. Diese Ausarbeitung liegt nun vor.
Hr. Prof. Dr.-Ing. Volker Blees vom Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen /Fachgruppe Mobilitätsmanagement an der Hochschule RheinMain präsentiert die Ergebnisse nun mit Hr. Bürgermeister Sandro Zehner und Hr. Krause vom Fachzentrum Mobilität im ländlichen Raum bzw. RMV, auf einer gemeinsamen Veranstaltung im “Alten Saal”.
Anschließend gibt es eine gemeinsame Aussprache und Diskussion.
Die Mitfahrbänke sind, nach unserer Ansicht, mittelfristig eine sehr gute Ergänzung zum ÖPNV.
Die perfekte Lösung für Menschen ohne Auto oder Rad: einfach Schild umklappen, Fahrziel wählen … Statt Daumen raus, einfach auf die Mitfahrbank setzen und warten, um sich mitnehmen zu lassen, gratis + unkompliziert. Autofahrer sehen, wo man hin will und halten an … und nehmen einen mit, wo gerade kein Bus hin fährt. Das ist die Taunussteiner Mitfahrbank! Die Mitfahrbank ist ein Teil der lokalen Energiewende