12. August 2020
von AKTE
Keine Kommentare
Archiv der Kategorie: Verkehrswende
3. Juli 2020
von AKTE
Keine Kommentare
Forschungsergebnisse der RheinMain Hochschule zu den Mitfahrbänken
Vor einem Jahr (2019) startete die RheinMain Hochschule ihre Forschungsarbeiten zum Thema Mitfahrbänke. Es wurden alle Projekte in Deutschland und den Be-Ne-Lux-Staaten betrachtet. Da in Taunusstein mit das bestausgebaute Netz von Mitfahrbänken besteht, wurde hier, exemplarisch genauer untersucht. Mit einem Fragenkatalog für Unterstützer der Mitfahrbank, Nutzer, und die Bevölkerung eine Datengrundlage für die späteren Auswertungen geschaffen. Diese Ausarbeitung liegt nun vor.
Hr. Prof. Dr.-Ing. Volker Blees vom Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen /Fachgruppe Mobilitätsmanagement an der Hochschule RheinMain präsentierte die Ergebnisse nun mit Hr. und Hr. Krause vom Fachzentrum Mobilität im ländlichen Raum bzw. RMV, auf einer gemeinsamen Veranstaltung im “Alten Saal” des Bürgerhaus Taunus
Wenn das Video hier nicht angezeigt wird folgen Sie bitte diesem Link
… Weiterlesen >>
17. Juni 2020
von AKTE
Keine Kommentare
Radschnellweg Taunusstein-Wiesbaden
Verkehrswende – Umdenken für alternative Mobilität
Es tut sich was in Sachen alltagstaugliche Fahrradverbindungen zwischen Taunusstein und Wiesbaden für Berufspendler

Vertreter der Städte Wiesbaden und Taunusstein loten mit Vertretern der Lokalen Agenda und des Arbeitskreises Taunussteiner Energiewende die Möglichkeiten eines Radweges zwischen beiden Stadt aus.
Viele Bürger wünschen sich einen schnellen und sicheren Fahrradweg zwischen Taunusstein und Wiesbaden. Mit den neuen Fördermöglichkeiten zur Verbesserung der Nahmobilität könnte dieser Wunsch bald Wirklichkeit werden, glaubt man beim Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende. Um sich vor Ort ein Bild zu machen, haben der Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende (Akte) und die Lokale Agenda 21 Taunusstein (LA) die beiden Städte Taunusstein und Wiesbaden zu einem Termin im Wald auf dem Taunuskamm eingeladen. Dabei wurde über mögliche Routen und über Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten gesprochen. Alle Beteiligten seien sich einig gewesen, dass eine schnelle Fahrrad-Verbindung zwischen den beiden Städten wünschenswert sei und umgesetzt werden sollte, allerdings auch viele Herausforderungen genommen werden müssten.
Im ersten Schritt soll nun geklärt werden, welche Behörden und Institutionen von Wiesbaden und Taunusstein, aber auch auf Kreis- und Landesebene in die Entscheidungen einbezogen werden müssen und welche Voraussetzungen es für den Erhalt von Fördergeldern und Zuschüssen für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie gibt. Es wurde ein weiteres Treffen in einem Monat vereinbart, bei dem der Fortgang informiert und das weitere Vorgehen besprochen werden soll.
Wiesbadener Kurier vom 10.06.2020
Update:
Das zweite Treffen fand bereits statt.
Weiterführende Informationen siehe auch:
… Weiterlesen >>26. Mai 2020
von AKTE
Keine Kommentare
Mitfahrbänke bekommen ein Update
Größere Hinweisschilder sollen die Mitfahrbänke in Taunusstein attraktiver machen

16. März 2020
von AKTE
Keine Kommentare
e‑Carsharing
Das Nachbarschaftsauto – Fahren in Gemeinschaft
Macht ein eigenes Auto noch Sinn, wenn man es nur gelegentlich fährt oder als Zweitwagen hält? Wäre es nicht viel praktischer und einfacher in der Nachbarschaft ein Fahrzeug stehen zu haben, welches man in einer Gemeinschaft mit Gleichgesinnten teilt? Kostengünstiger als das eigene Auto und man muss sich um nichts kümmern – nur fahren? Wäre es nicht schön auf diese Weise die Umwelt zu schonen, CO2-frei mit Ökostrom zu fahren und weniger Autos auf der Straße stehen zu haben?
premobil von der Bürgerenergiegenossenschaft pro regionale energie eG mit Ökostrom von den Bürgerwerken macht es möglich!
Die Konditionen und Kosten können für die jeweilige Nutzergemeinschaft individuell und passend zugeschnitten werden.
weitere Infos auf pre-mobil.de
… Weiterlesen >>3. Juli 2019
von AKTE
Keine Kommentare
2. Taunussteiner Klimagipfel auf dem Bürgerfest 2019

Arbeitskreis, Lokale Agenda und BUND laden beim Bürgerfest in Hahn zur Diskussion über aktuelle Projekte ein
Die Lokale Agenda 21 Taunusstein, der Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende (Akte) und der BUND Taunusstein veranstalten beim Bürgerfest am Wochenende, 6. und 7. Juli, den zweiten Taunussteiner Klimagipfel. Die Eröffnung erfolgt am Samstag um 18 Uhr in Hahn in Höhe der Aarstraße 160. Nach der Eröffnung diskutieren Landrat Frank Kilian und Bürgermeister Sandro Zehner (CDU) mit Schülern zu den Themen Umweltschutz und Klimawandel, moderieren wird Cara Speer aus dem Organisationsteam der Wiesbadener Fridays For Future-Demos.
Anlässlich des Wettbewerbs „Klasse Klima im RTK – Fridays For Future im RTK“, der vergangene Woche mit einer Preisverleihung im Kreishaus endete (der Wiesbadener Kurier berichtete), präsentieren sich die Schüler mit ihren prämierten Beiträgen. Ab 19 Uhr – ebenso am Sonntag ab 10 Uhr – stellt die Lokale Agenda aktuelle Projekte wie Stolpersteine in Taunusstein, die Renaturierung des Hähnchesgrund, einen Informations- und Sitzplatz an der Aarquelle und das Nutzungskonzept der Stiftsmühle vor, auch der Arbeitskreis präsentiert aktuelle Projekte wie die Feinstaubmessung in Bleidenstadt, E‑Carsharing, Mitfahrbänke und die Aktion „Plastikfreies Taunusstein“, der BUND schließlich informiert über Neophyten-Bekämpfung und Insektenhäuser. Alle Projekte stehen zur Diskussion mit den Besuchern des Bürgerfestes.
… Weiterlesen >>3. Juli 2019
von AKTE
Keine Kommentare
e‑CarSharing Projekte der pro regionale energie eG

Gemeinsam mit der Energiegenossenschaft pro regionale eG wollen wir, die akte, die Idee des e‑CarSharings fördern und voranbringen. Ein Projekt einer nachbarschaftlichen Gemeinschaft in Wehen steht kurz vor der Realisierung (der Wiesbadener Kurier berichtete). Weitere Standorte können angeboten werden, wenn sich in einem Wohnviertel fünf bis sechs Teilnehmer finden, die zu einem sehr attraktiven monatlichen Abo, plus Gebühr für Fahrtzeit und gefahrene Kilometer über ein Elektro-Auto in Laufnähe in ihrer Nachbarschaft verfügen wollen. Die Genossenschaft kauft die Fahrzeuge, wartet sie und kümmert sich auch um alles andere.
Der 100%ige Ökostrom für die Fahrzeuge kommt von den Bürgerwerke eG, einem Verbund /Netzwerk der Bürgerenergiegenossenschaften.
Einige Vorteile im Überblick:
- Geld sparen durch e‑CarSharing – Flexkosten statt Fixkosten
- benutzen statt besitzen – einsteigen und genießen
- e‑CarSharing ersetzt den Zweitwagen
- Umweltbewusst handeln – nicht nur darüber reden
- organisierte gemeinschaftliche Nutzung
- lieber Spielstraße als Parkstraße

Mehr Infos und Videos zum Thema:
… Weiterlesen >>19. März 2019
von AKTE
Keine Kommentare
Zwei E‑Autos für die Nachbarschaft – E‑Carsharing in Wehen
14. März 2019
von AKTE
Keine Kommentare
Mitfahrbänke in Taunusstein: Erfahrungen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger für Forschungsprojekt gesucht!
Allerorten ist die Mobilität im Wandel. Ein Beispiel für neue Ideen und Angebote, um von A nach B zu kommen, sind Mitfahrerbänke, wie sie seit 2017 in Taunusstein aufgestellt werden.

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt analysieren nun die Hochschule RheinMain in Wiesbaden und die Frankfurt University of Applied Sciences, welche Auswirkungen und welchen Nutzen Mitfahrbänke haben.
Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht Taunusstein: „In Hessen war Taunusstein die erste Stadt, in der Mitfahrbänke in größerem Umfang und systematisch aufgestellt wurden“, begründet Professor Dr. Volker Blees von der HSRM in Wiesbaden die Auswahl.
Sein Frankfurter Kollege Professor Dr. Josef Becker ergänzt: „Bundesweit und vermehrt auch in Hessen besteht in Städten und Gemeinden großes Interesse an Mitfahrbänken. In Taunusstein liegen bereits Erfahrungen vor, wie ein System gestaltet werden kann und sollte.“
Teil der Studie ist auch eine Befragung der Bevölkerung in Taunusstein zum Thema Mitfahrbänke. Die Onlinebefragung ist freiwillig und anonym. Sie soll Aufschluss über die Bekanntheit und Nutzung der Mitfahrbänke in Taunusstein geben und richtet sich auch an Personen, die die Mitfahrbänke bisher nicht genutzt haben.
Zu finden ist die Umfrage im Internet unter dem Link https://befragung.fab.hs-rm.de/mitfahrbank.
Die Teilnahme nimmt etwa 5 bis 10 Minuten in Anspruch. Auch Bürgermeister Sandro Zehner unterstützt das Vorhaben: „Als Stadt haben wir großes Interesse, ein möglichst breites Meinungsbild zu erhalten. Ich würde mich freuen, wenn viele Taunussteinerinnen und Taunussteiner teilnehmen.“
Prof. Dr.-Ing. Volker Blees
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen | Fachgruppe Mobilitätsmanagement
Hochschule RheinMain
… Weiterlesen >>5. Februar 2019
von AKTE
Keine Kommentare
Feinstaub-Alarm in Bleidenstadt
Von Privatleuten installierte Messgeräte weisen hohe Belastungen nach
Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende will Datengrundlage schaffen
Bericht im Wiesbadener Kurier