Das Nachbarschaftsauto – Fahren in Gemeinschaft
Macht ein eigenes Auto noch Sinn, wenn man es nur gelegentlich fährt oder als Zweitwagen hält? Wäre es nicht viel praktischer und einfacher in der Nachbarschaft ein Fahrzeug stehen zu haben, welches man in einer Gemeinschaft mit Gleichgesinnten teilt? Kostengünstiger als das eigene Auto und man muss sich um nichts kümmern – nur fahren? Wäre es nicht schön auf diese Weise die Umwelt zu schonen, CO2-frei mit Ökostrom zu fahren und weniger Autos auf der Straße stehen zu haben?
premobil von der Bürgerenergiegenossenschaft pro regionale energie eG mit Ökostrom von den Bürgerwerken macht es möglich!
Infoflyer von pro regionale energie eG als PDF laden
Die Konditionen und Kosten können für die jeweilige Nutzergemeinschaft individuell und passend zugeschnitten werden.
Arbeitskreis, Lokale Agenda und BUND laden beim Bürgerfest in Hahn zur Diskussion über aktuelle Projekte ein
Die Lokale Agenda 21 Taunusstein, der Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende (Akte) und der BUND Taunusstein veranstalten beim Bürgerfest am Wochenende, 6. und 7. Juli, den zweiten Taunussteiner Klimagipfel. Die Eröffnung erfolgt am Samstag um 18 Uhr in Hahn in Höhe der Aarstraße 160. Nach der Eröffnung diskutieren Landrat Frank Kilian und Bürgermeister Sandro Zehner (CDU) mit Schülern zu den Themen Umweltschutz und Klimawandel, moderieren wird Cara Speer aus dem Organisationsteam der Wiesbadener Fridays For Future-Demos.
Anlässlich des Wettbewerbs „Klasse Klima im RTK – Fridays For Future im RTK“, der vergangene Woche mit einer Preisverleihung im Kreishaus endete (der Wiesbadener Kurier berichtete), präsentieren sich die Schüler mit ihren prämierten Beiträgen. Ab 19 Uhr – ebenso am Sonntag ab 10 Uhr – stellt die Lokale Agenda aktuelle Projekte wie Stolpersteine in Taunusstein, die Renaturierung des Hähnchesgrund, einen Informations- und Sitzplatz an der Aarquelle und das Nutzungskonzept der Stiftsmühle vor, auch der Arbeitskreis präsentiert aktuelle Projekte wie die Feinstaubmessung in Bleidenstadt, E‑Carsharing, Mitfahrbänke und die Aktion „Plastikfreies Taunusstein“, der BUND schließlich informiert über Neophyten-Bekämpfung und Insektenhäuser. Alle Projekte stehen zur Diskussion mit den Besuchern des Bürgerfestes.
Gemeinsam mit der Energiegenossenschaft pro regionale eG wollen wir, die akte, die Idee des e‑CarSharings fördern und voranbringen. Ein Projekt einer nachbarschaftlichen Gemeinschaft in Wehen steht kurz vor der Realisierung (der Wiesbadener Kurier berichtete). Weitere Standorte können angeboten werden, wenn sich in einem Wohnviertel fünf bis sechs Teilnehmer finden, die zu einem sehr attraktiven monatlichen Abo, plus Gebühr für Fahrtzeit und gefahrene Kilometer über ein Elektro-Auto in Laufnähe in ihrer Nachbarschaft verfügen wollen. Die Genossenschaft kauft die Fahrzeuge, wartet sie und kümmert sich auch um alles andere. Der 100%ige Ökostrom für die Fahrzeuge kommt von den Bürgerwerke eG, einem Verbund /Netzwerk der Bürgerenergiegenossenschaften.
Einige Vorteile im Überblick:
Geld sparen durch e‑CarSharing – Flexkosten statt Fixkosten
benutzen statt besitzen – einsteigen und genießen
e‑CarSharing ersetzt den Zweitwagen
Umweltbewusst handeln – nicht nur darüber reden