Mit dem Fahrrad auf der Spur der Schönheit der Schöpfung
„Gottes Schöpfung und was wir damit machen“. Mit dem Fahrrad begeben wir uns sowohl auf die Spur der Schönheit der Schöpfung als auch der menschlichen Eingriffe, mit denen die Lebensgrundlagen für Mensch und Tier gefährdet und vernichtet werde. Beginn ist um 9.30 Uhr an der Kirche St. Peter auf dem Berg. Die Tour geht dann durchs Aartal und ist auch für Kinder und Familien geeignet (ca. 7 km). Für Impulse, Gebete, Lieder und eine Aktion zum Mitmachen hält die Gruppe an geeigneten Stellen an. Gegen 11 Uhr findet an der Kirche ein Abschlussgottesdienst im Freien statt. Hierzu sind auch alle eingeladen, die nicht mit dem Fahrrad fahren können oder wollen. Bei Regen findet der Gottesdienst um 10 Uhr in der Kirche St. Peter auf dem Berg statt. Mit dabei sind: Arbeitskreis AKTE – Taunussteiner Energiewende und der Pfadfinderstamm Schinderhannes
Verkehrswende – Umdenken für alternative Mobilität
Es tut sich was in Sachen alltagstaugliche Fahrradverbindungen zwischen Taunusstein und Wiesbaden für Berufspendler
Radwegebeschilderung im Wald bei Taunusstein-Hahn für Freizeitradler auf befestigten aber nicht asphaltierten, nicht alltagstauglichen Wegen
Vertreter der Städte Wiesbaden und Taunusstein loten mit Vertretern der Lokalen Agenda und des Arbeitskreises Taunussteiner Energiewende die Möglichkeiten eines Radweges zwischen beiden Stadt aus.
Viele Bürger wünschen sich einen schnellen und sicheren Fahrradweg zwischen Taunusstein und Wiesbaden. Mit den neuen Fördermöglichkeiten zur Verbesserung der Nahmobilität könnte dieser Wunsch bald Wirklichkeit werden, glaubt man beim Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende. Um sich vor Ort ein Bild zu machen, haben der Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende (Akte) und die Lokale Agenda 21 Taunusstein (LA) die beiden Städte Taunusstein und Wiesbaden zu einem Termin im Wald auf dem Taunuskamm eingeladen. Dabei wurde über mögliche Routen und über Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten gesprochen. Alle Beteiligten seien sich einig gewesen, dass eine schnelle Fahrrad-Verbindung zwischen den beiden Städten wünschenswert sei und umgesetzt werden sollte, allerdings auch viele Herausforderungen genommen werden müssten.
Im ersten Schritt soll nun geklärt werden, welche Behörden und Institutionen von Wiesbaden und Taunusstein, aber auch auf Kreis- und Landesebene in die Entscheidungen einbezogen werden müssen und welche Voraussetzungen es für den Erhalt von Fördergeldern und Zuschüssen für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie gibt. Es wurde ein weiteres Treffen in einem Monat vereinbart, bei dem der Fortgang informiert und das weitere Vorgehen besprochen werden soll.