3. Juni 2022
von AKTE
Kommentare deaktiviert für Neue Heizung? – Es geht auch ohne Gas und Öl!
Schlagwort-Archive: Wärmepumpe
14. November 2019
von AKTE
Kommentare deaktiviert für Heizen ohne Feuer (ohne CO2-Ausstoß) – 9.Taunussteiner Energiewendestammtisch
Heizen ohne Feuer (ohne CO2-Ausstoß) – 9.Taunussteiner Energiewendestammtisch
15. Oktober 2019
von AKTE
Kommentare deaktiviert für 11. Forum Erneuerbare Energien im Rheingau-Taunus-Kreis
11. Forum Erneuerbare Energien im Rheingau-Taunus-Kreis
Information, Unterhaltung und bares Geld – Die 18.500 Euro Show
Der Rheingau-Taunus-Kreis, das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien RheingauTaunus e.V. (kee) sowie die Modernisierungsoffensive Rhein-Main veranstalten unterstützt von Nassauischer Sparkasse und Rheingauer Volksbank die „ 18.500 Euro Show”.
Die Veranstaltung wird von Dipl.-Ing. Ronald Meyer von der Modernisierungsoffensive Rhein-Main moderiert. Im Stil einer TV-Rate-Show möchten wir Sie über die wichtigen Zukunftsthemen „Klimaschutz”, „Energieeffizienz” und „altersgerechtes Umbauen” informieren. Hand aufs Herz: Klimaschutz und Energieeffizienz sind in der Vergangenheit eher sperrig und kompliziert kommuniziert worden, ums Thema „altersgerechte Immobilie” kümmert man sich oft erst viel zu spät. Diese Themen mit all den großen Chancen präsentieren wir Ihnen am 15. Oktober 2019 mit spannenden Quizfragen, kurzweiligen Einspielfilmen sowie kompakten Interviews mit den Experten der Modernisierungsoffensive. Wussten Sie, dass es für die energetische Modernisierung eines Einfamilienhauses bis zu 18.500 Euro als Sanierungszuschuss gibt und damit die Mehrkosten für eine klimaschonende Haustechnik und eine wärmedämmende Gebäudehülle zu einem großen Teil bereits bezahlt sind? Eine win-win-Situation: Es profitieren der Hauseigentümer und die Umwelt. Ein Hauseigentümer tritt an, um als Quiz-Kandidat den Hauptpreis zu gewinnen:
Die Fördermittelzusage für seine Haussanierung plus 628 Euro in bar für seine Energieberatung.
… Weiterlesen >>4. November 2018
von AKTE
Keine Kommentare
Modernisierungsoffensive in Taunusstein – Infoabend zu Wärmedämmung und Energieeinsparung

Die lokale Agenda 21, der Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende und der Blottner Verlag (Taunusstein) veranstalten am Freitag, 16. November, ab 19 Uhr im Bürgerhaus „Taunus“ in Hahn (Aarstraße 138) ein Kolloquium der Lokalen Agenda zu ihrem 20-jährigen Bestehen (Einlass und Ausstellung ab 18 Uhr). Im Mittelpunkt des Abends steht das Thema „ganzheitliche Gebäudemodernisierung“. Landrat Frank Kilian hält die Begrüßungsansprache. Freikarten gibt es unter www.modernisierungsoffensive.com/termine und in der Buchhandlung Libera, Aarstraße 249 in Taunusstein. der Autor Ronald Meyer (55), Bauingenieur, hat 17 Fachbücher geschrieben und eine Vielzahl von Bausendungen im Fernsehen moderiert. Als Initiator der „Modernisierungsoffensive“ vernetzt er regionale Bau- und Immobilienprofis mit dem Ziel der Optimierung von Bauprozessen. In seinen Seminaren vermittelt er Energiespar-Basiswissen für Bau-Profis.
Dein Haus – Mein Haus
Wärmedämmung
Eine Reportage von Ronald Meyer mit Expertentalk rund ums Thema Wärmedämmung. Mit Brandversuch, Passanten-Umfrage, Architektentalk und vielem mehr.
29. Oktober 2018
von AKTE
Keine Kommentare
Mehr Lebensqualität durch Energiesparen – Info-Abend
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
11. Oktober 2018
von AKTE
Keine Kommentare
Mehr Lebensqualität durch Energiesparen – Modernisierungsoffensive
Spannendes Kolloquium im Stile einer TV-Talkshow anlässlich des 20jährigen Bestehens der Lokalen Agenda 21 Taunusstein. Wie leben wir wohl im Jahr 2030 oder 2050? Wie müssen unsere Wohngebäude verändert werden, damit sie zukunftstauglich sind?
… Weiterlesen >>19. November 2016
von AKTE
Keine Kommentare
Tage des Passivhauses 2016 – Offene Tür in Watzhahn – Bericht
Der Wiesbadener Kurier berichtete:
Lüftungsanlage ist das Herzstück von Arne und Pia Keßlers Passivhaus in Watzhahn
[ngg_images source=“galleries” container_ids=“15” display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=“1” thumbnail_width=“160” thumbnail_height=“106” thumbnail_crop=“1” images_per_page=“24” number_of_columns=“3” ajax_pagination=“1” show_all_in_lightbox=“1” use_imagebrowser_effect=“0” show_slideshow_link=“0” slideshow_link_text=”[Show as slideshow]” order_by=“sortorder” order_direction=“ASC” returns=“included” maximum_entity_count=“500”]Im Artikel des Wiesbadener Kurier über den Tag des Passivhauses wurde eine Formulierung gewählt, die leicht zu Missverständnissen über die Dämmung von Gebäuden führen kann. Im Artikel steht:
“… die Dämmung ist mit 30 Zentimetern doppelt so dick wie normal üblich. Aus diesem Grund ist die Belüftung von großer Bedeutung, weil dem Haus die Feuchtigkeit entzogen werden muss.”
Es ist richtig, dass ein Passivhaus durch die überdurchschnittlich dicke Dämmung der Außenbauteile, eine luftdichte Gebäudehülle und die kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gekennzeichnet ist.
Im Artikel des Wiesbadener Kurier wird der Einsatz einer kontrollierten Belüftung aber mit der Dämmung und einer dadurch hervorgerufenen Erhöhung der Raumluftfeuchte begründet. In einem energetisch optimierten Gebäude macht eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung tatsächlich nicht wegen der dicken Dämmung, sondern wegen der sehr dichten Gebäudehülle Sinn. Die Lüftungsanlage stellt dann den hygienischen Luftwechsel her. Auf eine klassische Fensterlüftung während der Heizperiode kann verzichtet und so Lüftungswärmeverluste vermieden werden. Als zusätzlicher Effekt sorgt die Lüftungsanlage auch für die Abfuhr von Feuchtigkeit aus den Räumen. Diese erfolgt bei Neubauten oder (gedämmten) Bestandsgebäuden ohne kontrollierte Lüftungsanlage insbesondere über eine klassische Fensterlüftung.
Der Energiestandard eines Passivhauses wäre, wie im Artikel des Wiesbadener Kurier beschrieben, ohne eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nicht möglich. Wenn technisch möglich, ist der Einbau dieser Technik generell in Neu- und Bestandsbauten zu empfehlen. Es ist jedoch auch in einem gedämmten Gebäude ohne Lüftungsanlage bei ausreichender Fensterlüftung zu erwarten, dass im Gebäude durch z.B. Trocknen oder Duschen entstehende Feuchtigkeit kontrolliert über die Fenster abgeführt wird.
Ergänzend ist zu erwähnen, dass im Sommer auch in einem Passivhaus bei ausgeschalteter Lüftungsanlage klassisch über die Fenster gelüftet werden kann.
Informationen über die Luftdichtheit von Gebäuden unter folgendem Link:
Passivhaus Institut – Luftdichtheit vermeidet Bauschäden
zur Veranstaltung »… Weiterlesen >>
12. November 2016
von AKTE
Kommentare deaktiviert für Tage des Passivhauses 2016 – Offene Tür in Watzhahn – Besichtigung
Tage des Passivhauses 2016 – Offene Tür in Watzhahn – Besichtigung
Nutzen Sie die Tage der offenen Tür im Passivhaus und überzeugen Sie sich selbst!
* Passivhäuser sind spürbar behaglich.
* Passivhäuser sparen fast den ganzen Heizenergieverbrauch ein.
* Das Passivhaus-Konzept kann man heute bei jedem Neubau umsetzen – und auch in der Altbaumodernisierung einsetzen.
* Passivhäuser rechnen sich vom ersten Tag an.
30. September 2016
von AKTE
Keine Kommentare
3. Taunussteiner Energiewende – Stammtisch
Vortrag:
Unterstützung bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden
Vortrag:
Unterstützung bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden
von Arne Kessler, (Consulting /Kommunale Energieangebote hessen ENERGIE GmbH Wiesbaden)
Ergänzt wird der Stammtisch durch die Ausstellung: Energiesparen im Altbau
Der Taunussteiner Energiewende – Stammtisch will interessierte und aktive Taunussteiner Bürger zusammenbringen, die sich informieren und ihre eigene Energiewende vorantreiben und umsetzen wollen. In entspannter Atmosphäre und neutralem Rahmen können sich alle zusätzlich zu bestehenden und zukünftigen Projekten informieren und austauschen.
Wenn sich hieraus spezielle Fragen an den Handwerker, bzw. den Installateur ergeben, können diese hier direkt geklärt werden. Dieser Rahmen öffnet die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme, zwischen dem bereits dem Thema offenen Taunussteiner Bürger und dem Handwerker, bzw. dem Installateur. Und das alles in entspannter und neutraler Runde.
Der Energiewende – Stammtisch wird von der Lokalen Agenda 21 Taunusstein, dem Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende (akte), dem BUND- Taunusstein und der Taunussteiner Stadtmarketing GmbH veranstaltet.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
22. Januar 2016
von AKTE
Keine Kommentare
2. Taunussteiner Energiewende – Stammtisch – Vortrag: Blockheizkraftwerke (BHKW) auch in kleinen Einheiten
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
Vortrag: Blockheizkraftwerke (BHKW) auch in kleinen Einheiten, von von Erwin Euler, (Projektleiter BHKW, bei Bosch). Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Ergänzt wird der Stammtisch durch die Ausstellung: Energiesparen im Altbau
Der Taunussteiner Energiewende – Stammtisch will interessierte und aktive Taunussteiner Bürger zusammenbringen, die sich informieren und ihre eigene Energiewende vorantreiben und umsetzen wollen. In entspannter Atmosphäre und neutralem Rahmen können sich alle zusätzlich zu bestehenden und zukünftigen Projekten informieren und austauschen.
Wenn sich hieraus spezielle Fragen an den Handwerker, bzw. den Installateur ergeben, können diese hier direkt geklärt werden. Dieser Rahmen öffnet die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme, zwischen dem bereits dem Thema offenen Taunussteiner Bürger und dem Handwerker, bzw. dem Installateur. Und das alles in entspannter und neutraler Runde.
Der Energiewende – Stammtisch wird von der Lokalen Agenda 21 Taunusstein, dem Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende (akte), dem BUND- Taunusstein und der Taunussteiner Stadtmarketing GmbH veranstaltet.… Weiterlesen >>