Mittels kleiner Investitionen Umwelt und Geldbeutel schonen,
durch große Einsparungen beim Strom- und CO2 – Verbrauch
Eine Heizungspumpe garantiert, dass jeder Heizkörper im Haus mit heißem Wasser versorgt wird. Auch in jüngeren Gebäuden sind leider immer noch Standard- Pumpen im Einsatz, oft mit den Leistungsstufen 45, 65 oder 90 Watt.
Diese Umwälzpumpen werden nach der Menge des Wassers in der Heizungsanlage voreingestellt – unabhängig vom tatsächlichen Heizbedarf. Das heißt, die Pumpe läuft rund um die Uhr. Dies ist sehr
ineffizient und verbraucht unnütz viel Strom.
Eine moderne Heizungspumpe, geregelt durch elektronische Steuerung, passt sich stufenlos und selbständig dem tatsächlichen Heizungsbedarf an. Durch eine andere Motortechnik braucht sie nur noch 5 – 20 Watt Leistung , der Wirkungsgrad steigt um bis zu 25 Prozent.
In einem Einfamilienhaus belastet ein Standardmodell die Haushaltskasse mit rund 60 – 120 € im Jahr. Mit der neuen Pumpe weist die Betriebsstromkostenrechnung nur noch 12 € aus. Das sind 80 Prozent weniger Kosten. Geräte der Energieeffizienzklasse A haben sich nach zwei bis vier Jahren amortisiert.