Taunussteiner Energiewende

AKTE – ArbeitsKreis Taunussteiner Energiewende

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Hybrid Hybride Veranstaltung
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Meditation zur Kultivierung von Herzenswärme und Mitgefühl – Yesche Udo Regel

8. November 2022 um 09:00 bis 10:00

Hybrid Hybride Veranstaltung
Yesche Udo Regel buddhistischer Lehrer für Mahayana-Geistestrainings, Achtsamkeits- und Mitgefühls-Meditationen

Tonglen-Meditation. Tonglen (tibetisch „Aussenden und Annehmen“) ist eine Meditation zur Kultivierung von Mitgefühl.

Yesche Udo Regel begegnete dem Buddhismus bereits im Jahr 1975 und war von 1980 bis 1997 als buddhistischer Mönch der tibetischen Karma-Kagyü-Tradition ordiniert. Er lehrt Meditation und Achtsamkeit und hat mehrere Bücher über die Tonglen-Praxis verfasst.

Yesche organisiert seit 1978 Meditationsgruppen und Seminarhäuser, zunächst in Berlin und Köln, dann das Kamalashila Institut auf Schloss Wachendorf und das Retreat-Zentrum in Windeck-Halscheid. Er absolvierte zahlreiche Studiengänge und Meditations-Retreats sowie eine klösterliche Drei-Jahres-Klausur. Als Mönch – und häufig als Übersetzer – war es oft seine Aufgabe eine Brücke zwischen tibetischen Lamas und westlichen Buddhismus- und Meditationsschülern herzustellen. Als seine Lehrmeister und Inspirationsquellen betrachtet Yesche den 16. Karmapa, dem er 1977 begegnete und von dem er 1980 die Mönchs-Ordination empfing (die er bis 1997 aufrecht erhielt), Khenchen Thrangu Rinpoche (seit 1979), Gendün Rinpoche (1978-1997) und andere tibetische Lamas, sowie den vietnamesischen Lehrer Thich Nhat Hanh (seit 1992).

Seit 1992 bietet Yesche regelmäßig an vielen Orten Kurse und Retreats zur Tonglen-Meditation an. Dabei spezialisierte er sich auf Methoden des Mahayana-Geistestrainings, Achtsamkeits- und Mitgefühls-Meditationen sowie buddhistische Meditationen im Angesicht von Sterben und Tod. 2016 erschien sein erstes Buch „Tonglen-Praxis. Meditationen zur Entwicklung von Mitgefühl.” Im Kamalashila Institut in der Eifel unterrichtet Yesche Wochenendkurse, Retreats (z.B. zur Tonglen-Praxis), und Lehrgänge wie das „Paramita-Training“ (bis 2017) und eine Seminarreihe zur buddhistisch inspirierten Sterbebegleitung (Spiritual Care – gemeinsam mit Miriam Pokora vom Ambulanten Hospizdienst Horizont in Berlin).

Website: paramita-online.de

Veranstalter

Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende (akte)
Telefon:
+49 1512 2069780
E-Mail:
mail@taunussteiner-energiewende.de
Veranstalter-Website anzeigen

Weitere Angaben

Hybridveranstaltung - Online
Die Veranstaltung wird live auf Facebook und YouTube übertragen. Die Aufzeichnung kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt angeschaut werden. Sie können auch gerne an dem interaktiven Zoom-Videoevent teilnehmen.
Link zum Zoom Meeting
https://zoom.us/j/94421896919

Veranstaltungsort

Katholische Kirche St. Johannes Nepomuk – Hahn
Aarstraße 140
Taunusstein, Hessen 65232 Deutschland
Google Karte anzeigen
Telefon:
06128 3637
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Kommentare sind geschlossen.

Yesche Udo Regel buddhistischer Lehrer für Mahayana-Geistestrainings, Achtsamkeits- und Mitgefühls-Meditationen

Tonglen-Meditation. Tonglen (tibetisch „Aussenden und Annehmen“) ist eine Meditation zur Kultivierung von Mitgefühl.

Yesche Udo Regel begegnete dem Buddhismus bereits im Jahr 1975 und war von 1980 bis 1997 als buddhistischer Mönch der tibetischen Karma-Kagyü-Tradition ordiniert. Er lehrt Meditation und Achtsamkeit und hat mehrere Bücher über die Tonglen-Praxis verfasst.

Yesche organisiert seit 1978 Meditationsgruppen und Seminarhäuser, zunächst in Berlin und Köln, dann das Kamalashila Institut auf Schloss Wachendorf und das Retreat-Zentrum in Windeck-Halscheid. Er absolvierte zahlreiche Studiengänge und Meditations-Retreats sowie eine klösterliche Drei-Jahres-Klausur. Als Mönch – und häufig als Übersetzer – war es oft seine Aufgabe eine Brücke zwischen tibetischen Lamas und westlichen Buddhismus- und Meditationsschülern herzustellen. Als seine Lehrmeister und Inspirationsquellen betrachtet Yesche den 16. Karmapa, dem er 1977 begegnete und von dem er 1980 die Mönchs-Ordination empfing (die er bis 1997 aufrecht erhielt), Khenchen Thrangu Rinpoche (seit 1979), Gendün Rinpoche (1978-1997) und andere tibetische Lamas, sowie den vietnamesischen Lehrer Thich Nhat Hanh (seit 1992).

Seit 1992 bietet Yesche regelmäßig an vielen Orten Kurse und Retreats zur Tonglen-Meditation an. Dabei spezialisierte er sich auf Methoden des Mahayana-Geistestrainings, Achtsamkeits- und Mitgefühls-Meditationen sowie buddhistische Meditationen im Angesicht von Sterben und Tod. 2016 erschien sein erstes Buch „Tonglen-Praxis. Meditationen zur Entwicklung von Mitgefühl.” Im Kamalashila Institut in der Eifel unterrichtet Yesche Wochenendkurse, Retreats (z.B. zur Tonglen-Praxis), und Lehrgänge wie das „Paramita-Training“ (bis 2017) und eine Seminarreihe zur buddhistisch inspirierten Sterbebegleitung (Spiritual Care – gemeinsam mit Miriam Pokora vom Ambulanten Hospizdienst Horizont in Berlin).

Website: paramita-online.de

Veranstalter

Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende (akte)
Telefon:
+49 1512 2069780
E-Mail:
mail@taunussteiner-energiewende.de
Veranstalter-Website anzeigen

Weitere Angaben

Hybridveranstaltung - Online
Die Veranstaltung wird live auf Facebook und YouTube übertragen. Die Aufzeichnung kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt angeschaut werden. Sie können auch gerne an dem interaktiven Zoom-Videoevent teilnehmen.
Link zum Zoom Meeting
https://zoom.us/j/94421896919

Veranstaltungsort

Katholische Kirche St. Johannes Nepomuk – Hahn
Aarstraße 140
Taunusstein, Hessen 65232 Deutschland
Google Karte anzeigen
Telefon:
06128 3637
Veranstaltungsort-Website anzeigen
%d Bloggern gefällt das: