Taunussteiner Energiewende

AKTE – ArbeitsKreis Taunussteiner Energiewende

Gesamtenergiekosten sind explodiert – Stromkostenanteil daran hingegen gesunken!

Entgegen allen Behauptungen die Strompreise seien viel zu hoch und geradezu explodiert hat sich das Verhältnis der Stromkosten an den Gesamtenergiekosten von 1995 zu 2011<br />von 22,69 % auf 16,54 % vermindert!

Entgegen allen Behauptungen die Strompreise seien viel zu hoch und geradezu explodiert hat sich das Verhältnis der Stromkosten an den Gesamt-Energiekosten von 1995 zu 2011 von 22,69 % auf 16,54 % vermindert!

 

Hier ein Vergleich des Strompreisanstiegs mit dem Anstieg von Heizöl, Erdgas, Superbenzin, Dieselkraftstoff und Lebenshaltung:

Die Preise incl. MwSt.

Jahr 1995

Jahr 2011

Erhöhung in Cent

Erhöhung %

Strompreis
Cent / kWh

16,36

25,08

8,72

53,3

Heizöl
Euro / 100l

21,94

81,62

59,68

272

Erdgas
Cent / kWh

3,48

6,66

3,18

91,3

Superbenzin
Euro / l

0,79

1,56

0,77

97,4

Diesel
Euro / l

0,58

1,43

0,85

68,2

LebenshaltungPreisindizes

87,1

110,7

23,6

Preisindizes Änderung

27

Unter Berücksichtigung, dass der Energieverbrauch für Heizung und Kraftstoffe einen erheblich größeren Anteil am Gesamtenergieverbrauch hat und sich die Kosten stärker erhöht haben würde ich bei den Stromkosten von einer moderaten Mehrbelastung der Verbraucher sprechen. Die größte Mehrbelastung mit den stärksten Preisanstiegen ergibt sich vor allen Dingen durch die Heizkosten und durch den Verbrauch von Kraftstoff in Kraftfahrzeugen.

In Relation der Energiekosten zwischen 1995 und 2011 gestaltet sich der Strom-Kosten Anteil folgendermaßen:

JahrStrom-Kosten *

16,36 1995

25,08 2011

Cent/kWh bei  3500 kWh/a

Heizöl**

2,194 1995

8,162 2011

Cent/kWh bei 10000 kWh/a

Erdgas **

3,48 1995

6,66 2011

Cent/kWh bei 10000 kWh/a

Super-Benzin***

7,9 1995

15,6 2011

Cent/kWh bei 12000 kWh/a

Diesel ****

5,8 1995

14,3 2011

Cent/kWh bei 7500kWh/a

Gesamtkosten
1995

572,60 €

219,40 €

348,00 €

948,00 €

435,00 €

2.523,00 €

2011

877,80 €

816,20 €

666,00 €

1.872,00 €

1.072,50 €

5.304,50 €

Das Verhältnis der Stromkosten an den Gesamtenergiekosten hat sich von 1995 zu 2011 von 22,69 % auf 16,54 % vermindert!

Die Erhöhung des durchschnittlichen Jahreseinkommens von 1995 mit 25.900 € zu 2011 mit 32.100 € ist nicht berücksichtigt.

Schon damals haben die Energieversorgungs – Unternehmen als Erzeuger, Netzbetreiber und Verkäufer den Strom an die Kleinkunden nicht verschenkt, ganz im Gegenteil. Nur haben sich die meisten Verbraucher nicht darum gekümmert und es gab auch keine Alternativen.

* Beim jährlichen Stromverbrauch wurden 3500 kWh zugrunde gelegt
** Heizung und Warmwasser  mit Heizöl oder Erdgas ca. 10000 kWh /a  Grundlage:  75m² Wohnfläche bei 130kWh/ m² a
*** Kraftfahrzeug Benzin 12000 kWh bei 8l /100km und 15000 km /a
**** Kraftfahrzeug Diesel    7500 kWh bei 5l /100km und 15000 km / a
Bei den Kraftstoffen wurde ein Näherungswert von 10 kWh / Liter genommen

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2012, Ausgewählte Grafiken zu Energiepreisen und -kosten
http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Energiedaten/energiepreise-energiekosten.html
http://www.haustechnikdialog.de/News/12813/Deutschlands-Wohnungen-verbrauchen-immer-weniger-Energie
https://de.wikipedia.org/wiki/Durchschnittsentgelt

Zusammensetzung der Strom-Kosten
Jahr

2000

2002

2004

2006

2008

2009

2010

2011

Stromrechnung EUR/Monat (3 500 kWh/a)

 40,67

46,99

52,48

56,63

63

67,7

69,1

72,78

Erzeugung, Transport, Vertrieb

25,15

28,32

31,56

34,53

37,95

41,17

40,53

39,58

Erneuerbare Energien Gesetz

0,58

1,02

1,58

2,2

3,25

3,83

5,97

10,3

Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

0,38

0,73

0,91

0,9

0,55

0,7

0,38

0,09

Konzessionsabgabe

5,22

5,22

5,22

5,22

5,22

5,22

5,22

5,22

Stromsteuer

3,73

5,22

5,97

5,97

5,97

5,97

5,97

5,97

Umsatzsteuer

5,61

6,48

7,24

7,81

10,06

10,81

11,03

11,62

in Preisen von 2005 ohne Inflationsrate

 43,87

49

53,28

55,74

59,1

63,27

66,87

66,47

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Umweltwirtschaftsbericht 2011

%d Bloggern gefällt das: