Taunussteiner Energiewende

AKTE - ArbeitsKreis Taunussteiner Energiewende

400 Bal­kon­kraft­wer­ke für Taunusstein

| Keine Kommentare

Rei­chen 400 Bal­kon­kraft­wer­ke?
Nach­trag und wei­ter­füh­ren­de Infos zur Veranstaltung

Inhalts­ver­zeich­nis

400 Balkonkraftwerke für Taunusstein gefördert von der Stadt Taunusstein Infos aus erster Hand Vortrag: Oliver Fedtke & Dipl.Ing. Manfred Jenner (Bürger Energie Hohenstein) 03. März, 19 Uhr Bürgerhaus Taunus, alter Saal Aarstraße 138, 65232 Taunusstein buergerenergie-hohenstein.de Zweigniederlassung der pro regionale energie eG

Sie­he auch: Bericht im Wies­ba­de­ner Kurier vom 05.03.2023

Wir hat­ten bei der Ver­an­stal­tung ange­kün­digt, dass Inter­es­sier­te sich in einer Selbst­hil­fe­grup­pe zusam­men­fin­den kön­nen. Bit­te dazu unten­ste­hen­des For­mu­lar aus­fül­len. Wir wer­den dann per Mail eine Benach­rich­ti­gung schi­cken, wel­che der unten gewähl­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten die meis­te Zustim­mung bekom­men hat. Es wäre aller­dings nicht so sinn­voll, auf meh­re­ren Kanä­len par­al­lel zu kom­mu­ni­zie­ren. Einen Mail­ver­tei­ler kön­nen wir aber auf jeden Fall ein­rich­ten. Dabei blie­ben die Adres­sa­ten verborgen.

Anmel­dung für Pho­to­vol­ta­ik Gruppe

Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen und Hin­wei­se und Quellen

Links zu Quel­len, Emp­feh­lun­gen zu Web­sei­ten usw. bit­te hier lesen:

Lis­te Foto­vol­ta­ik- Foren und Gruppen

Wei­te­re wich­ti­ge und nütz­li­che Inter­net­adres­sen zum Thema

Wie viel Strom erzeugt ein Bal­kon­kraft­werk – wie viel Strom braucht ganz Tau­nus­stein? Schaf­fen wir die Energiewende?

Strom­erzeu­gung und Ver­brauch ins Ver­hält­nis gesetzt

Kom­mu­na­le Anstren­gun­gen für die Energiewende

Das Rat­haus hat seit kur­zem eine eige­ne PV-Anla­ge. Die instal­lier­ten PV-Modu­le haben 80,25 kWp. Das wäre ihre theo­re­ti­sche Spit­zen­leis­tung bei maxi­ma­ler Son­nen­ein­strah­lung und opti­ma­ler Aus­rich­tung zur Son­ne. In der Rea­li­tät und im Jah­res­durch­schnitt ist es aber wesent­lich weni­ger. Die jähr­li­che Strom­aus­beu­te kann man auf mög­li­cher­wei­se ca. 80.000 kWh/​a schät­zen. Der jähr­li­che Strom­ver­brauch des Rat­hau­ses betrug 2011 201.800 kWh/​a (laut Kli­ma­schutz­kon­zept 2050 der Stadt Tau­nus­stein von 2013). Das Dach des Rat­hau­ses böte Platz für ins­ge­samt 120 kWp.

Die Tau­nus­stei­ner Stra­ßen­be­leuch­tung wur­de in den letz­ten 3 Jah­ren kom­plett auf LED Leucht­mit­tel umge­stellt. Wir spa­ren durch die Gesamt­maß­nah­me jähr­lich rund 696.800 Kilo­watt­stun­den – so viel wie 175 Vier-Per­so­nen-Haus­hal­te pro Jahr ver­brau­chen“, sagt Bür­ger­meis­ter San­dro Zeh­ner. Das sind 150.000 Euro Erspar­nis pro Jahr. Sie­he Städ­ti­sche Pressemitteilung

För­de­rung für 400 Tau­nus­stei­ner Bal­kon­so­lar­an­la­gen soll kommen

Sie­he städ­ti­sche Pres­se­mit­tei­lung
So hat es die Stadt­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung im Novem­ber ad hoc beschlos­sen, nach­dem bekannt wur­de, dass Mit­tel im städ­ti­schen Haus­halt frei gewor­den waren, weil eine Spiel­platz­sa­nie­rung deut­lich weni­ger gekos­tet hat als ein­ge­plant. So konn­ten ins­ge­samt 48.000 Euro für die För­de­rung zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Die Bal­kon­so­lar­an­la­gen sol­len auch rück­wir­kend für 2022 und 2023 geför­dert wer­den.
Aller­dings müs­sen die För­der­richt­li­ni­en noch erar­bei­tet wer­den. Das wird noch eine Wei­le dauern.

Bezüg­lich der Richt­li­nie zur För­de­rung der Bal­kon­kraft­wer­ke kön­nen wir fol­gen­den Sach­stand mel­den:
Für die Aus­ar­bei­tung einer auf die Tau­nus­stei­ner Gege­ben­hei­ten ange­pass­ten Richt­li­nie zur För­de­rung der Bal­kon­kraft­wer­ke befin­den wir uns aktu­ell in der Pha­se der Zusam­men­stel­lung wich­ti­ger Kri­te­ri­en, Grund­la­gen und Vor­aus­set­zun­gen. Auf die­ser Basis soll bis Ende des Quar­tals ein Ent­wurf der Richt­li­nie erstellt wer­den, der dann intern recht­lich und fach­lich von den ent­spre­chen­den Fach­ab­tei­lun­gen geprüft wer­den muss.
Die­sen Ent­wurf wür­den wir im Anschluss, auf­grund der Lauf­zei­ten der Gre­mi­en­zy­klen, in die Stadt­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung im Juli ein­brin­gen können.

Aus­kunft der Stadt auf Nachfrage

Das könn­te ein Grund sein, war­um die Stadt unse­re Ver­an­stal­tung in ihren offi­zi­el­len Medi­en nicht mit-bewor­ben hat. Ärger­lich für uns Ver­an­stal­ter war es aller­dings auch, dass uns jed­we­de Unter­stüt­zung des Infor­ma­ti­ons­abends ver­sagt wur­de und wir alle Kos­ten selbst tra­gen muss­ten. So wur­de uns auch der Bür­ger­haus­saal zum nor­ma­len Miet­ta­rif für Pri­vat­ver­an­stal­tun­gen berechnet.

Was brin­gen 400 Bal­kon­kraft­wer­ke für das Ziel, bis 2050 kli­ma­neu­tral zu werden?

Ein BKW (Bal­kon­kraft­werk) hat eine Nenn­leis­tung 600 Wp und erzeugt pro Jahr, je nach Posi­tio­nie­rung 300 bis 600 kWh. Der Strom­ver­brauch pro Haus­halt beträgt durch­schnitt­lich ca. 3000 KWh/​a.
Sie­he offi­zi­el­le Sta­tis­tik.
10 bis 20 % des Jah­res­be­darfs kön­nen also theo­re­tisch von dem BKW kom­men, wenn alles von dem selbst erzeug­ten Strom selbst genutzt wer­den kann.
Wie viel Strom ver­brau­chen deut­sche Haus­hal­te durch­schnitt­lich? Wel­cher Strom­ver­brauch ist für mei­ne Haus­halts­grö­ße nor­mal? Wie kann ich mei­ne Strom­kos­ten redu­zie­ren? Die­ser Arti­kel in co2online gibt einen Über­blick über die wich­tigs­ten Fra­gen und Ant­wor­ten zum The­ma Strom­ver­brauch in Deutsch­land.

Wie viel Strom braucht Tau­nus­stein ins­ge­samt?
Es sind 100 000 Mega­watt­stun­den /​Jahr = 100 Mil­lio­nen Kilo­watt­stun­den /​Jahr = 100 Mil­li­ar­den Watt­stun­den /​Jahr Gesamt­be­darf inkl. öffent­li­che Strom­ver­sor­gung und Gewer­be, laut Zah­len aus dem Kli­ma­schutz­kon­zept, Stand 2011.
Wir haben nach­ge­rech­net und über­schlä­gig ermit­telt, dass rein bilan­zi­ell rund 200.000 BKW nötig wären, um den gesam­ten Strom­ver­brauch zu decken!

Ein Grö­ßen- bzw. Mengenvergleich

Die­se schier unfass­ba­re Grö­ßen­ord­nung ist schwer vor­stell­bar, daher hat­ten wir an dem Abend zur Ver­an­schau­li­chung 6 Toi­let­ten­pa­pier­rol­len mit­ge­bracht. Auf der ers­ten Rol­le hat­ten wir auf dem vor­ders­ten Blatt eine fin­ger­na­gel­gro­ße Flä­che far­big mar­kiert, stell­ver­tre­tend für 1 BKW mit ange­nom­me­nen 500 kWh/​a. Auf 2 Blatt der Rol­le pass­ten dem­nach 400 Stück. Danach roll­ten wir eine Rol­le kom­plett ab. Es ent­stand ein gro­ßer Hau­fen Papier. Die ande­ren 5 Rol­len haben wir erst gar nicht abge­wi­ckelt. Der Ein­druck sprach so schon für sich. Das wären dann also auch 200.000 Bal­ko­ne oder ähn­li­che Auf­stel­lungs­mög­lich­kei­ten. So viel gibt es gar nicht! Tau­nus­stein hat übri­gens ca. 13.000 Haushalte.

Gro­ße Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, Dach­an­la­gen und Frei­flä­chen­an­la­gen wür­den daher natür­lich mehr wesent­lich mehr brin­gen und wären effi­zi­en­ter, bzw. deren geziel­te För­de­rung zur Errei­chung der Klimaschutzziele.

10 Wind­kraft­an­le­gen aktu­el­len Typs wür­den aller­dings bereits Tau­nus­stein bilan­zi­ell kom­plett ver­sor­gen kön­nen! Sie­he Wie viel Strom pro­du­zie­ren unter­schied­li­che Wind­kraft­an­la­gen?
Wer es sel­ber aus­rech­nen will und die dafür nöti­gen Para­ment kennt, kann die Wind­park-Ertrags­ana­ly­se von Vol­ker Qua­sch­ning dazu nutzen.

Tau­nus­steins Kli­ma­schutz­zie­le und wie sie erreicht wer­den kön­nen.
Was tut die Stadt dafür, wie agiert die Politik?

Allein mit den BKWs oder auch nur mit den grö­ße­ren PV-Anla­gen ist es also illu­so­risch, die Kli­ma­neu­tra­li­tät im Strom­sek­tor zu errei­chen. Daher steht auch bereits in dem Kli­ma­schutz­kon­zept 2050, wel­ches die Stadt 2013 in Auf­trag gege­ben hat­te:
Sofern kei­ne Strom­erzeu­gung durch Wind­kraft­an­la­gen erfolgt, ist die Kli­ma­neu­tra­li­tät der Ener­gie­ver­sor­gung in Tau­nus­stein bis 2050 nicht erreich­bar.
(Sei­te 44: 8.2 Sta­tus-quo-Sze­na­rio)
Da wur­de übri­gens damals auch schon aus­ge­rech­net, wie viel Solar­er­trag auf Tau­nus­steins Dächern theo­re­tisch mög­lich ist:
Die vor­han­de­nen, ener­ge­tisch nutz­ba­ren Dach­flä­chen von über 100 qm von 650.000 qm ste­hen schät­zungs­wei­se 200.000 qm als nutz­ba­re Flä­che für die Strom­erzeu­gung zur Ver­fü­gung; das Strom­po­ten­zi­al beträgt damit etwa 10.000 MWh/​Jahr.”
(Sei­te 37: 7.2.2.2 Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen)

Dum­mer­wei­se haben die Tau­nus­stei­ner bei der letz­ten Kom­mu­nal­wahl so gewählt, dass die ent­stan­de­ne Koali­ti­on aus CDU, Freie Wäh­ler und FDP einen Koali­ti­ons­ver­trag ver­ab­schie­det haben, der die Wind­kraft auf dem Tau­nus expli­zit aus­schließt, sie­he Koali­ti­ons­ver­trag zwi­schen CDU, FWG und FDP für die XIII. Wahl­pe­ri­ode der Tau­nus­stei­ner Stadt­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung 2021 – 2026.

Die FAZ schrieb in ihrer Aus­ga­be vom 02.06.2021 dazu, (Aus­zug):

Einig gegen Wind­kraft
Abge­bla­sen: Die Koali­ti­on aus CDU, Frei­en Wäh­lern und FDP will kei­nen Wind­park auf dem Taunuskamm

Zum Schutz der Natur
Ers­ter und kon­kre­tes­ter Punkt im Kapi­tel Natur und Ener­gie“ der Koali­ti­ons­ver­ein­ba­rung ist die Ableh­nung eines Wind­parks auf dem Tau­nus­kamm. Die Koali­ti­on wer­de zur Ver­hin­de­rung alle nöti­ge Schrit­te ergrei­fen und unter­stüt­zen“. Es gehe um den maxi­ma­len Schutz“ der Natur, der Land­schaft und des Trink­was­sers. Mit den Grü­nen wäre das nicht zu ver­ein­ba­ren gewesen.

In ande­ren Punk­ten bleibt die Koali­ti­on eher vage. Eine Solar­of­fen­si­ve“ wird zwar ange­kün­digt, doch bleibt offen, was genau damit gemeint ist. Das Wort Kli­ma­schutz“ kommt in dem Papier nicht ein ein­zi­ges Mal vor. Bür­ger­meis­ter Zeh­ner sprach auf Nach­fra­ge von einem Mode­wort“. Tau­nus­stein wol­le kei­ne Mode­dis­kus­sio­nen“ führen.

Neu­es Kli­ma­schutz­kon­zept – Klimaanpassungskonzept

Anstatt das Kli­ma­schutz­kon­zept zu aktua­li­sie­ren und nach­zu­schär­fen, wur­de im Novem­ber 2021 ein Kli­ma-Anpas­sungs­kon­zept vor­ge­legt, dass zwar dem Kli­ma­wan­del Rech­nung trägt, aber sich eben in den Anpas­sun­gen an den Wan­del mit ent­spre­chen­den Maß­nah­men erschöpft. Kei­ne Rede mehr von Maß­nah­men, den Kli­ma­wan­del auf­zu­hal­ten und die CO2e Zie­le einzuhalten.

Fazit

  • Sind die noch zu för­dern­den 400 BKW, die oben erwähn­te Solar­of­fen­si­ve, von der in dem Koali­ti­ons­ver­trag die Rede war?
    (Der Berg kreiß­te und gebar eine Maus)
  • Der Bür­ger­meis­ter, der schon sehr bald Land­rat wer­den will, spricht von einer Mode­dis­kus­si­on in Bezug auf Kli­ma­schutz, wäh­rend inzwi­schen so ziem­lich jedem klar ist, wie drän­gend und über­le­bens­wich­tig die Fra­gen des Kli­ma­schut­zes sind. Ist sei­ne Posi­ti­on und die sei­ner Koali­ti­on im Stadt­par­la­ment, Stand heu­te, über­haupt noch mehr­heits­fä­hig? (Nein – natür­lich nicht!)
  • Die­se Koali­ti­on ist noch bis 2026 dran! Wir müs­sen also maxi­ma­len Druck aus­üben, dass sich deren Hal­tung und Pro­gram­ma­tik zuguns­ten einer enkel­taug­li­chen Zukunft ändert!
  • Es muss jetzt also in sehr kur­zer Zeit noch sehr viel pas­sie­ren, um die Ener­gie­wen­de zu schaf­fen (und wir spre­chen hier nur vom Strom, Wär­me und Mobi­li­tät sind noch ein eige­nes, noch gewich­ti­ge­res Thema)!

Alles zu spät? Alles vergeblich?

Nein, jede Maß­nah­me und sei es auch nur ein BKW, hilft, trägt bei. Außer­dem sind BKWs eine nie­der­schwel­li­ge Ein­stiegs­mög­lich­keit, die zudem eine Bewusst­seins­ver­än­de­rung in den Haus­hal­ten bewir­ken, die sich dann auf­merk­sa­mer mit ihren jewei­li­gen Strom­ver­bräu­chen beschäf­ti­gen. Das schafft Spar­an­rei­ze. Das kann übri­gens auch Spaß machen, die Freu­de am selbst geern­te­ten Strom” und durch­aus befrie­di­gend sein. Es ist nur eben nicht alles und nur ein klei­ner Anfang.
Ich per­sön­lich bin übri­gens der Mei­nung, dass die städ­ti­sche För­de­rung der BKW nur zur Mie­te woh­nen­den Wohn­geld- oder Bür­ger­geld Emp­fän­gern zuge­stan­den wer­den soll­te. Denn Kli­ma­schutz und Kli­ma­ge­rech­tig­keit ist vor allem auch eine sozia­le Fra­ge, inter­na­tio­nal und aber auch lokal bei uns.

Welt­un­ter­gang fällt aus! War­um die Wen­de der Kli­ma­kri­se viel ein­fa­cher ist, als die meis­ten den­ken, und was jetzt zu tun ist 

Video­auf­zeich­nung vom Vor­trag Jan Hegenberg

Jan kann in sei­nem Vor­trag mit Bei­spie­len aus sei­nem Best­sel­ler-Buch plau­si­bel machen, dass die Ener­gie­wen­de gelin­gen kann, wenn man es jetzt nur anpackt.