Nachhaltige Entwicklung Taunussteins in der Biosphärenregion?
In Würdigung ihres 20jährigen Bestehens im Jahr 2018 veranstaltet die Lokale Agenda 21 Taunusstein am Montag, dem 15. Januar 2018 um 18.00 Uhr im Bürgerhaus „Taunus“, Alter Saal, Taunusstein-Hahn, Aarstraße 138 ein öffentliches Kolloquium zum Thema „Nachhaltige Entwicklung Taunussteins in der Biosphärenregion?“ (siehe auch unseren Veranstaltungshinweis »)
Sie werden auch Fragen aus dem Publikum beantworten. Die Veranstaltung wird von Hannelore Wiedemann, Redaktion der Rhein-Main-Presse, moderiert.
Biosphärenregion: Konservierung und Renaturierung oder Nachhaltigkeit der Kulturlandschaft? Nutzung von Windkraft und Biomasse
1992 wurde die Agenda 21, die mit ihren 40 Kapiteln alle wesentlichen Politikbereiche einer umweltverträglichen, nachhaltigen Entwicklung anspricht, von über 170 Staaten als Aktionsprogramm mit konkreten Handlungsaufträgen für das 21. Jahrhundert verabschiedet. Dieses Handlungsprogramm enthält Maßnahmen in zahlreichen Politikfeldern, um die Lebens- und Wirtschaftsweise der menschlichen Spezies zukunftsfähig zu gestalten („das 21. Jahrhundert überleben“). Die Agenda 21 spricht außer den internationalen Institutionen und den Nationalregierungen alle politischen Ebenen an; in Kapitel 28 der Agenda 21 wird die Teilnahme und Mitarbeit der Kommunalverwaltungen hervorgehoben. Die Städte, Gemeinden und andere kommunale Einrichtungen werden aufgefordert, einen Dialog und die Konsultation mit ihren BürgerInnen aufzunehmen und eine Lokale Agenda 21 zu erarbeiten. Diese wurde einstimmig von der Taunussteiner Stadtverordnetenversammlung im Oktober 1997beschlossen.
Es fordert, Entwicklungen in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Umwelt, Kultur etc. so zukunftsfähig zu gestalten, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, die zukünftiger Generationen aber nicht beeinträchtigt werden. Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, wirtschaftliches Wachstum und soziale Gerechtigkeit sowie die vielfältigen kulturellen Werte sollen miteinander in Einklang gebracht werden.
Folgende Handlungsfelder wurden in dem Aktionsplan festgelegt:… Weiterlesen >>
Ja, da freuen wir uns doch zunächst mal über die unternehmerische Weitsicht!
“Dies wird sich perspektivisch bei der Berechnungsgrundlage für die Steueraufkommen auch positiv abbilden, strahlt auch auf andere Unternehmen ab und trägt unserem strategischen Ansatz für den Wirtschaftsstandort Taunusstein Rechnung, zukünftig stärker Unternehmen mit einer hohen Wertschöpfung pro Arbeitsplatz neu für den Standort zu gewinnen”, so Sandro Marc Zehner
Ach, das ist wieder mal typisches Politiker-bla-bla! Die Alt-Neuhofer würden sagen: Ei, der redd widda so geschwolle!
Aber auch rein gar nichts ist von Seiten Taunussteins daran strategisch! Das ist einzig eine Entscheidung BRITAs, (oder hat Sandro Marc Zehner sie in Hinterzimmergesprächen dazu überredet?). Die Taunussteiner Politik wollte doch schon ohne große Not alle früheren Versprechungen und Zielsetzungen für Taunusstein, wie sie unter anderem in dem Handlungsdokument “Lokale Agenda21 Taunusstein” in der Fassung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Taunusstein vom 29. August 2000 festgehalten wurden, über Bord werfen.… Weiterlesen >>
17. September 2013
von Peter Wolf Kommentare deaktiviert für Klaus-Peter Willsch: Ein Hinterbänkler gerät unter Beschuss (FAZ)
Klaus-Peter Willsch sorgte schon früher mit seinem Blatt für Skandale
Ein Hinterbänkler gerät unter Beschuss titelte die FAZ2007 “Rüstungsfirmen werben in Regionalblatt des CDU-Bundestagsabgeordneten Klaus-Peter Willsch Der Skandal um den Rheingau-Taunus-Monatsanzeiger, der von Klaus-Peter Willsch herausgegeben wird, ist ein schönes Beispiel für einen legalen Weg anonym zu Spenden. Für Aufsehen sorgten Anzeigen der Rüstungskonzerne Eurojet und EADS: denn Willsch sitzt im Haushaltsausschuss des Bundestags und ist dort Berichterstatter seiner Fraktion für die Raumfahrt. Dieser Ausschuss bewilligt unter anderem auch Geld für das Verteidigungsbudget. 2006 verdiente Willsch durch die Anzeigen des Regionalblatts gemäß der veröffentlichungspflichtigen Nebentätigkeiten («abgeordnetenwatch.de») zwischen 41.000 und etwa 112.000 Euro. Seine Frau ist ebenfalls bei dem Blatt beschäftigt und verdient ebenfalls Geld (in unbekannter Höhe). Quellen: taz.de , Der Spiegel, Stern
9. Mai 2013
von Peter Wolf Kommentare deaktiviert für „Den Worten Taten folgen lassen“ – Stellungnahme zur Pressemitteilung der FDP am 7.5.2013
… Den eigenen Beschlüssen vom letzten Jahr ebenfalls!
Sehr richtig, wenn die FDP Taunusstein sich an die eigenen Beschlüsse in der Stadtverordneten Versammlung vom letzten Jahr gehalten hätte, dann hätte man die Prüfung der Standorte bis Ende des Jahres in Ruhe abwarten können.
Stattdessen haben Ihre Stadtverordneten dann am 18.4. 2013 der Aufkündigung der Zusammenarbeit mit ESWE und Wiesbaden in der Stadtverordnetenversammlung zugestimmt.
Die angeführten Gründe wie „ Landschaftsverträglichkeit, ökologische, wirtschaftliche Gründe, Sozialverträglichkeit, nicht volks- und betriebswirtschaftlich vertretbar, sind nicht abschließend durch Gutachten untersucht worden, und damit nicht verifizierbar.
Weiter heißt es „Nach einer umfassenden Bürgerbeteiligung sieht die Stadtverordnetenversammlung auch eine ganz überwiegende Mehrheit der in Taunusstein und dessen unmittelbarer Umgebung lebenden Menschen, die die Errichtung von Windenergieanlagen ablehnt. Es entspricht nach der Wahrnehmung der Stadtverordnetenversammlung dem breiten Bevölkerungswunsch, den Taunuskamm von Windenergieanlagen freizuhalten und diesen als Naherholungsgebiet zu erhalten“.… Weiterlesen >>
9. Mai 2013
von Peter Wolf Kommentare deaktiviert für Hatten die Stadtverordneten Taunussteins einen Plan B in der Schublade, als sie am 18.4.2013 die Zusammenarbeit mit Wiesbaden und ESWE einstellten? Wir haben nachgefragt!
In einem offenen Brief vom 30.04.2013, der an alle Stadtverordneten ging die am 18.04. dem Antrag zugestimmt hatten, “Energiewende in Taunusstein klug gestalten – Taunuskamm von Windrädern freihalten …”, haben wir folgende Fragen gestellt:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.