Es ist jetzt schon mehr als einen Monat her, dass wir den Bürgermeister Sandro Marc Zehner angeschrieben haben. Bis…
Posted by Taunussteiner Energiewende on Montag, 19. Juni 2017
19. Juni 2017
von AKTE
Keine Kommentare
19. Juni 2017
von AKTE
Keine Kommentare
Es ist jetzt schon mehr als einen Monat her, dass wir den Bürgermeister Sandro Marc Zehner angeschrieben haben. Bis…
Posted by Taunussteiner Energiewende on Montag, 19. Juni 2017
17. Mai 2017
von AKTE
Keine Kommentare
Am Donnerstag, den 18.05. liegt dem Stadtparlament die vollständige Ablehnung der Windkraft, sowie die Einschränkung der Nutzung von Photovoltaik durch Einzelfallprüfung in Taunusstein zur Beschlussfassung vor, siehe die Sitzungsvorlagen
Der Wiesbadener Kurier berichtete bereits darüber. Unser Kommentar:
Torpedierung der Energiewende?
Die Stadt Taunusstein plant offenkundig nicht die Umsetzung der Klimaschutzziele sondern deren Verhinderung
Aus diesem gegebenen Anlass schreiben wir, der Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende (AKTE), die Lokale Agenda 21 Taunusstein und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Ortsverband Taunusstein diesen offenen Brief:
Sehr geehrter Herr Zehner,
Der Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende (AKTE), die Lokale Agenda21 und der BUND Taunusstein erwarten vom Magistrat der Stadt Taunusstein eine Aussage darüber, wie die Klimaschutzziele in Taunusstein noch erreicht werden können.
30. April 2017
von AKTE
Keine Kommentare
Die endgültige Verhinderung der Windkraft in Taunusstein soll auf den Weg gebracht werden.
Offensichtlich soll Taunusstein beschließen, dass es bei uns keinerlei Möglichkeiten für die Nutzung der Windkraft gibt. Die ermittelten Vorrangflächen sollen sämtlichst gestrichen werden.
13. März 2017
von AKTE
Kommentare deaktiviert für Infoveranstaltung der pro regionale energie eG
am 6. März 2017
um 18.00 Uhr
Diez, Ernst-Scheuern-Platz 1
(Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG)
oder alternativ
am 13. März 2017
um 18.00 Uhr
Idstein, Wiesbadener Str. 12 ‑16
(vrbank Untertaunus eG)
4. November 2016
von AKTE
Kommentare deaktiviert für 10. Forum Erneuerbare Energien im Rheingau-Taunus-Kreis
Am 04.11.2016 findet um 17.00 Uhr in der Brentano-Scheune in Oestrich-Winkel das 10. Forum Erneuerbare Energien im Rheingau-Taunus-Kreis statt. Chancen der Energiewende für die Region lautet der Vortrag von Prof. Dr. Claudia Kemfert.
17.00 Uhr
Einlass
17.30 Uhr
Eröffnung und Grußwort
Burkhard Albers
Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises
und Michael Heil
Bürgermeister der Stadt Oestrich-Winkel
18.00 Uhr
Chancen der Energiewende für die Region
Vortrag von Prof. Dr. Claudia Kemfert
Leiterin der Abteilung „Energie, Verkehr,
Umwelt“ am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit der Hertie School of Governance, Berlin
19.00 Uhr
Wie leben wir in der Zukunft?
Moderation Dipl.-Ing. Ronny Meyer
Die Akteure der Modernisierungsoffensive stehen im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Die Hauswende“ an diesem Abend Rede und Antwort.
20.30 Uhr
Ausklang
Mit Gesprächen & Livemusik
23. Februar 2016
von AKTE
Kommentare deaktiviert für Stellungnahme des Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien Rheingau-Taunus e.V. (kee) zum „Johannisberger Energiegipfel – Symposium der Vernunft“
Am Samstag, den 27. Februar 2016 wird auf Schloss Johannisberg der „Johannisberger Energiegipfel – Symposium der Vernunft“ stattfinden. Das kee hat die Aufgabe die Umsetzung der Energiewende im Rheingau-Taunus-Kreis voranzubringen. Wir möchten diesem Anspruch gerecht werden und über das Thema Erneuerbare Energie sachlich informieren und aufklären. Es ist deshalb notwendig, schon die Thesen im Einladungsflyer aus fachlicher Sicht richtig zu stellen.
Aus dem Einladungs-Flyer kommt deutlich zum Ausdruck, dass nach Meinung der Veranstalter Windkraft und Photovoltaik nicht geeignet seien, fossile Energieträger zu ersetzen. Die deutsche Energiewende sei Ideologiegetrieben und ein Irrweg.
Mit dem „Symposium der Vernunft“ will der Veranstalter den Öko-Ideologien die faktenbasierte Wirklichkeit entgegenstellen. Nicht erst seit dem letzten Weltenergiegipfel Ende November 2015 in Paris weiß die Bevölkerung, dass eine Energiewende notwendig ist, dringend sogar: Allein das Jahr 2015 war global und auch bei uns das wärmste Jahre seit Beginn der wissenschaftlichen Aufzeichnungen vor 130 Jahren.
Den Aussagen im Einladungsflyer stehen folgende Fakten gegenüber:
21. Dezember 2015
von Willi Winkens
Kommentare deaktiviert für In den Wind geschlagen – Der verschmähte Bräutigam
2013 lässt die Braut den Bräutigam vor dem Altar stehen und bekämpft nun auch noch den Bräutigam, weil der den gemeinsamen Weg, den die Braut bis dahin mitgehen wollte, weitergeht.
Einen anderen Bräutigam hat die zickige Braut bisher nicht finden können, und ist mehrfach abgeblitzt oder hat sich selber als unnahbar oder zu vornehm geriert.
Die CDU, FDP, FWG verharren bezüglich der Energiewende weiterhin in ihren carbon-atom-energetischen- ideologischen Schützengräben. Kein Argument ist noch so fadenscheinig, um zur Verteidigung ihrer Position gegen WKA auf dem Taunuskamm herangezogen zu werden.
22. April 2015
von AKTE
Keine Kommentare
Vortrag Dr. Werner Neumann
Diese Themen wird Dr. Werner Neumann, Sprecher des BUND Bundes-Arbeitskreises-Energie und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des BUND ansprechen.
Der Energieexperte und ehemalige Leiter des Energiereferates der Stadt Frankfurt wird neue interessante Informationen und andere Sichtweisen zum Thema Windenergie und Energieeffizienz in seinem Vortrag vorstellen.
Der BUND Kreisverband Rheingau – Taunus gemeinsam mit dem BUND-Ortsverband-Taunusstein, der akte (Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende) und der lokalen Agenda 21 lädt ins Bürgerhaus Taunus; Alter Saal; in Taunusstein-Hahn (Nähe ZOB) ein.
Ein interessanter und informativer Abend erwartet Sie.
18. Februar 2015
von Willi Winkens
Kommentare deaktiviert für Der Taunussteiner politische Aschermittwoch
7. Dezember 2014
von Reiner Theis
Kommentare deaktiviert für Windpark Heidenrod – Tag der offenen Tür
Am 07.Dez. waren wir am “Tag der offenen Tür” im Windpark Heidenrod. Um 10:00 Uhr früh waren schon 200 – 250 interessierte Bürger zur Baustelle Windpark Heidenrod aufgebrochen. Bürgermeister Diefenbach informierte über die Historie und den aktuellen Stand der Bauarbeiten. Anschließend konnte sich jeder informieren und direkt Fragen zu allen möglichen Themenbereichen stellen.
z.B.:
Wie groß sind die Fundamente vor Ort: 3,5 m tief und 24 m im Durchmesser !!!
Kann auslaufendes Öl das Wasser belasten: In der Anlage sind insgesamt ca. 5 bis 600 l Getriebeöl, Schmieröl und Kühlflüssigkeit vorhanden. Alle bei einer Störung eventuell auslaufenden Flüssigkeiten werden in einer integrierten Wanne aufgefangen und können den Waldboden erst gar nicht erreichen. !!!
und so weiter und so fort .….…
Sehr viele Leute nutzten diese Gelegenheit, sich umfassen zu informieren und sich die Flügel auf dem Boden, den Kran und sich das Innenleben einer Windkraftanlage von anzuschauen.