Taunussteiner Energiewende

AKTE - ArbeitsKreis Taunussteiner Energiewende

24. April 2017
von AKTE
Keine Kommentare

Tscher­no­byl Mahn­wa­che 2017 – Ein­ge­brock­te Atom­pilz­sup­pe auslöffeln

Obwohl der SuperGau nun schon eine Generation zurück liegt, ist das Problem noch immer aktuell: vor wenigen Monaten wurde ein neuer Sarkophag um den havarierten Reaktor fertiggestellt, der verhindern soll, daß weitere Radioaktivität in die Umwelt gelangt. Die Strahlung die 1986 weite Teile Europas verseucht hat, belastet auch unsere Umwelt noch signifikant: In besonders betroffenen Regionen sind insbesondere Wild-Pilze noch hoch belastet. Dort wird aus gesundheitlichen Gründen vom Pilzesammeln abgeraten. Um dies zu verdeutlichen müssen wir auf der Mahnwache symbolisch die strahlende Suppe auslöffeln, die uns die Atompilze einbrocken.

Obwohl der Super­Gau nun schon eine Gene­ra­ti­on zurück liegt, ist das Pro­blem noch immer aktu­ell: vor weni­gen Mona­ten wur­de ein neu­er Sar­ko­phag um den hava­rier­ten Reak­tor fer­tig­ge­stellt, der ver­hin­dern soll, daß wei­te­re Radio­ak­ti­vi­tät in die Umwelt gelangt. Die Strah­lung die 1986 wei­te Tei­le Euro­pas ver­seucht hat, belas­tet auch unse­re Umwelt noch signi­fi­kant: In beson­ders betrof­fe­nen Regio­nen sind ins­be­son­de­re Wild-Pil­ze noch hoch belas­tet. Dort wird aus gesund­heit­li­chen Grün­den vom Pil­ze­sam­meln abge­ra­ten.
Um dies zu ver­deut­li­chen müs­sen wir auf der Mahn­wa­che sym­bo­lisch die strah­len­de Sup­pe aus­löf­feln, die uns die Atom­pil­ze einbrocken.

Infos zur Veranstaltung»

Die Tau­nus­stei­ner Mit­fahr­bank ab Mai an 15 Tau­nus­stei­ner Standorten

12. April 2017 von AKTE | Keine Kommentare

Ab Anfang Mai beginnt die Stadt Tau­nus­stein mit der Auf­stel­lung von zunächst 15 Mit­fahr­bän­ken. Wei­te­re wer­den suk­zes­si­ve folgen.

Unser kur­zes Video mit Erklärungen:

Die per­fek­te Lösung für Men­schen ohne Auto oder Rad:
ein­fach Schild umklap­pen, Fahr­ziel wählen …
Statt Dau­men raus, ein­fach auf die Mit­fahr­bank setzen
und war­ten, um sich mit­neh­men zu las­sen, gra­tis + unkompliziert.
Auto­fah­rer sehen, wo man hin will und hal­ten an …
und neh­men einen mit, wo gera­de kein Bus hin fährt.
Das ist die Tau­nus­stei­ner Mitfahrbank!
Die Mit­fahr­bank ist ein Teil der loka­len Energiewende

Wei­ter­le­sen →

3. April 2017
von AKTE
Keine Kommentare

4. Ener­gie­wen­de Stamm­tisch – Öffent­li­che Vor­stel­lung des Kon­zepts: Mit­fahr­bän­ke in Taunusstein

Ver­an­stal­tungs­in­fos, Wegbeschreibung »

6. März 2017
von AKTE
Keine Kommentare

Fuku­shi­ma und kein Ende nach 6 Jahren

Der Arbeits­kreis Tau­nus­stei­ner Ener­gie­wen­de (akte) und die Loka­le Agen­da 21 Tau­nus­stein ver­an­stal­ten am Sams­tag den 11.03.2017, 17:00 Uhr eine Mahn­wa­che zum 6. Jah­res­tag der Atom-Reak­tor­ka­ta­stro­phe von Fuku­shi­ma auf dem Niko­laus­platz in Hahn. Im Anschluß wer­den wir in Zel­ten übernachten.
Vor 6 Jah­ren begann die Atom­ka­ta­stro­phe im japa­ni­schen Fuku­shi­ma. Zum einen tritt wei­ter­hin Radio­ak­ti­vi­tät aus und ver­strahl­tes Was­ser fließt in den Pazi­fik. Die kon­ta­mi­nier­te Erde sta­pelt sich in schwar­zen Plas­tik­sä­cken buch­stäb­lich bis zum Hori­zont. Vie­le Men­schen, ins­be­son­de­re die beson­ders emp­find­li­chen Kin­der sind durch die Radio­ak­ti­vi­tät krank gewor­den. Wir wol­len aber auch der Men­schen geden­ken, die noch recht­zei­tig in Sicher­heit gebracht wur­den. Sie haben ihre Hei­mat ver­lo­ren, ihr Haus ist unbe­wohn­bar, die sicher geglaub­te Exis­tenz zer­fiel von einem Tag auf den ande­ren. Beson­ders bit­ter ist die Lage der Fami­li­en, die vor der Atom­ka­ta­stro­phe ein Haus in der nun ver­strahl­ten Zone gekauft oder gebaut haben: obwohl ihr Haus wert­los und unbe­wohn­bar ist, müs­sen sie wei­ter­hin die Hypo­thek abzah­len. Die Sui­zid­ra­te unter die­sen Men­schen steigt seit 2014 dra­ma­tisch an. 

Der Opfer und der zer­stör­ten Exis­ten­zen der Men­schen von Fuku­shi­ma geden­ken wir mit einer Mahn­wa­che. Weil die Kata­stroh­pe wei­ter­hin andau­ert, belas­sen wir es nicht bei der Mahn­wa­che. Wir über­nach­ten in sym­bo­li­scher Soli­da­ri­tät mit den Eva­ku­ier­ten nach der Mahn­wa­che auf dem Niko­laus­platz in Tau­nus­stein – Hahn. Wie in Fuku­shi­ma wer­den die in den pro­vi­so­ri­schen Unter­künf­ten Leben­den von Hel­fern mit dem Lebens­not­wen­di­gen versorgt. 

Damit for­dern wir die sofor­ti­ge Abschal­tung aller AKWs in Deutsch­land und anders­wo vor der nächs­ten Kata­stro­phe, die jeder­zeit uner­war­tet ein­tre­ten und die Men­schen in der Umge­bung ent­wur­zeln kann und sie aus ihrer Hei­mat vertreibt.
Sie­he auch den Ver­an­stal­tungs­hin­weis»

Rund­schrei­ben zum 6. Jah­res­tag Fuku­shi­ma von Kazu­hi­ko Kobayashi 

(Koba­ya­shi war bereits als Gast-Vor­trags­red­ner bei uns und sam­melt im deutsch­spra­chi­gen Raum Spen­den durch sei­ne Vor­trags­rei­sen fuer die Opfer von Fukshima)

Lie­be Freun­din­nen und Freunde,

Wei­ter­le­sen →

14. Februar 2017
von AKTE
Keine Kommentare

MITFAHRBÄNKE Kon­zept der Loka­len Agen­da und der AKTE in Tau­nus­stein steht

Das Konzept,wie es der Stadt vor­ge­stellt wurde:Mit­fahr­bän­ke in Tau­nus­stein Kon­zept als PDF laden

2 Vide­os aus dem Land­kreis St. Wen­del, wo die Mit­fahr­bän­ke bereits ein­ge­führt wurden:

30. Januar 2017
von Reiner Theis
Keine Kommentare

Nicht weg­wer­fen, bes­ser reparieren

Die Nach­bar­schafts­hil­fe in Tau­nus­stein hat ein Repair Café im KOOP Jugend­zen­trum im Stadt­teil Hahn gestartet.

Fly­er Repair-Café

Wir von der akte kön­nen die­sen nach­hal­ti­gen Gedan­ken nur voll unter­stüt­zen. Die Ener­gie­wen­de redu­ziert sich nicht nur auf die Ener­gie­er­zeu­gung, son­dern geht viel wei­ter. Bei Wie­der­her­stel­lung eines Pro­duk­tes wer­den rie­si­ge Men­gen an Ener­gie und Roh­stof­fe ver­braucht. Die ver­län­ger­te Nut­zung redu­ziert den Ener­gie- und Roh­stoff­ver­brauch erheb­lich. Der res­sour­cen-scho­nen­de Umgang mit unse­ren begrenz­ten Roh­stof­fen ist der ent­schei­den­de Punkt unse­res zukünf­ti­gen Lebens. Wir haben nicht alles unbe­grenzt zur Verfügung!

Die nächs­ten Ter­mi­ne des Repair Cafés sind:

  • 27. April 2017
  • 18. Mai 2017 (vor­letz­ter Do.!)
  • 29. Juni 2017
  • 31. August 2017
  • 28. September2017
  • 26. Okto­ber 2017
  • 30. Novem­ber 2017

und in der Regel am letz­ten Don­ners­tag im Monat.

Wir dan­ken der Nach­bar­schafts­hil­fe für die­se Initia­ti­ve und wer­den sie in Zukunft unterstützen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Repair Café bei der Nach­bar­schafts­hil­fe Tau­nus­stein erhal­ten Sie bei Bri­git­te Har­der: 06128740123; kontakt@nachbarschaftshilfe-taunusstein.de oder brigitteherder@me.com

19. November 2016
von AKTE
Keine Kommentare

Tage des Pas­siv­hau­ses 2016 – Offe­ne Tür in Watz­hahn – Bericht

Der Wies­ba­de­ner Kurier berichtete:
Lüf­tungs­an­la­ge ist das Herz­stück von Arne und Pia Keß­lers Pas­siv­haus in Watzhahn

[ngg_​images source=“galleries” container_ids=“15” display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=“1” thumbnail_width=“160” thumbnail_height=“106” thumbnail_crop=“1” images_per_page=“24” number_of_columns=“3” ajax_pagination=“1” show_all_in_lightbox=“1” use_imagebrowser_effect=“0” show_slideshow_link=“0” slideshow_link_text=”[Show as slide­show]” order_by=“sortorder” order_direction=“ASC” returns=“included” maximum_entity_count=“500”]Im Arti­kel des Wies­ba­de­ner Kurier über den Tag des Pas­siv­hau­ses wur­de eine For­mu­lie­rung gewählt, die leicht zu Miss­ver­ständ­nis­sen über die Däm­mung von Gebäu­den füh­ren kann. Im Arti­kel steht:

… die Däm­mung ist mit 30 Zen­ti­me­tern dop­pelt so dick wie nor­mal üblich. Aus die­sem Grund ist die Belüf­tung von gro­ßer Bedeu­tung, weil dem Haus die Feuch­tig­keit ent­zo­gen wer­den muss.”

Es ist rich­tig, dass ein Pas­siv­haus durch die über­durch­schnitt­lich dicke Däm­mung der Außen­bau­tei­le, eine luft­dich­te Gebäu­de­hül­le und die kon­trol­lier­te Lüf­tungs­an­la­ge mit Wär­me­rück­ge­win­nung gekenn­zeich­net ist.
Im Arti­kel des Wies­ba­de­ner Kurier wird der Ein­satz einer kon­trol­lier­ten Belüf­tung aber mit der Däm­mung und einer dadurch her­vor­ge­ru­fe­nen Erhö­hung der Raum­luft­feuch­te begrün­det. In einem ener­ge­tisch opti­mier­ten Gebäu­de macht eine Lüf­tungs­an­la­ge mit Wär­me­rück­ge­win­nung tat­säch­lich nicht wegen der dicken Däm­mung, son­dern wegen der sehr dich­ten Gebäu­de­hül­le Sinn. Die Lüf­tungs­an­la­ge stellt dann den hygie­ni­schen Luft­wech­sel her. Auf eine klas­si­sche Fens­ter­lüf­tung wäh­rend der Heiz­pe­ri­ode kann ver­zich­tet und so Lüf­tungs­wär­me­ver­lus­te ver­mie­den wer­den. Als zusätz­li­cher Effekt sorgt die Lüf­tungs­an­la­ge auch für die Abfuhr von Feuch­tig­keit aus den Räu­men. Die­se erfolgt bei Neu­bau­ten oder (gedämm­ten) Bestands­ge­bäu­den ohne kon­trol­lier­te Lüf­tungs­an­la­ge ins­be­son­de­re über eine klas­si­sche Fensterlüftung.
 
Der Ener­gie­stan­dard eines Pas­siv­hau­ses wäre, wie im Arti­kel des Wies­ba­de­ner Kurier beschrie­ben, ohne eine Lüf­tungs­an­la­ge mit Wär­me­rück­ge­win­nung nicht mög­lich. Wenn tech­nisch mög­lich, ist der Ein­bau die­ser Tech­nik gene­rell in Neu- und Bestands­bau­ten zu emp­feh­len. Es ist jedoch auch in einem gedämm­ten Gebäu­de ohne Lüf­tungs­an­la­ge bei aus­rei­chen­der Fens­ter­lüf­tung zu erwar­ten, dass im Gebäu­de durch z.B. Trock­nen oder Duschen ent­ste­hen­de Feuch­tig­keit kon­trol­liert über die Fens­ter abge­führt wird.
Ergän­zend ist zu erwäh­nen, dass im Som­mer auch in einem Pas­siv­haus bei aus­ge­schal­te­ter Lüf­tungs­an­la­ge klas­sisch über die Fens­ter gelüf­tet wer­den kann.
Infor­ma­tio­nen über die Luft­dicht­heit von Gebäu­den unter fol­gen­dem Link:
Pas­siv­haus Insti­tut – Luft­dicht­heit ver­mei­det Bauschäden
 
zur Ver­an­stal­tung »

10. November 2016
von AKTE
Keine Kommentare

Info­ver­an­stal­tung 100 % Öko­strom von Bür­gern für Bürger“

pro-regionale-energie eG

Schon seit 2009 sorgt die pro-regio­na­le-ener­gie eG für den Aus­bau der Erneu­er­ba­ren Ener­gien in unse­rer Regi­on. Sie erzeu­gen in eige­nen Bür­ger­an­la­gen inzwi­schen erneu­er­ba­ren Strom für etwa 1.500 Drei-Per­so­nen-Haus­hal­te. Nun gehen sie den nächs­ten Schritt. Sie wer­den von einer Ener­gie­er­zeu­gungs­ge­nos­sen­schaft zu einer Ener­gie­ver­sor­gungs­ge­nos­sen­schaft und schaf­fen sich einen eige­nen Absatz­markt für regio­na­len Ökostrom.

premium-strom

Ab sofort wer­den sie mit dem pre­mi­um strom“-Tarif Öko­strom aus Bür­ger­hand lie­fern kön­nen. Gemein­sam mit dem Part­ner, der Bür­ger­wer­ke eG, lädt die pro-regio­na­le-ener­gie eG zu einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung am Mon­tag, den 28. Novem­ber 2016, um 18.00 Uhr nach Tau­nus­stein-Wehen, Main­zer-Allee 1719 (Gebäu­de der vr bank Unter­tau­nus eG) ein.

Die Ver­an­stal­tung dau­ert ca. eine Stunde.

Mit Ihrem Wech­sel zu pre­mi­um strom“ aus 100% Erneu­er­ba­ren Ener­gien sor­gen Sie für mehr regio­na­le Wert­schöp­fung und akti­ven Kli­ma­schutz! Die regio­na­le Ener­gie­wen­de gelingt uns nur gemein­sam, des­halb die Bit­te: Schlie­ßen Sie sich an!

26. September 2016
von AKTE
Keine Kommentare

16. Tau­nus­stei­ner Indus­trie-Gewer­be-Aus­stel­lung TIGA

Auch die­ses Mal, zur 16. Tau­nus­stei­ner Indus­trie-Gewer­be-Aus­stel­lung, hat­ten wir wie­der einen gemein­sa­men Stand mit der loka­len Agen­da 21. In der klei­nen Hal­le der Sil­ber­bach­hal­le hat­ten wir einen schö­nen Mes­se­stand, der uns von der Fir­ma Boos­ter zur Ver­fü­gung gestellt wurde.
Wir konn­ten uns selbst und unse­re Pro­jek­te präsentieren.
Unser aktu­el­les Pro­jekt, die Tau­nus­stei­ner Mit­fahr­bank, erfuhr aus­schließ­lich brei­te Zustim­mung und bekam auch prak­ti­sche Unter­stüt­zung. Nicht nur, dass sich Bür­ger dafür aus­spra­chen, selbst in ihren Orts­tei­len aktiv zu wer­den, mel­de­ten sich spon­tan Gewer­be­trei­ben­de, die eine kom­plet­te Mit­fahr­bank finan­zie­ren wollen.
Auch unse­re Erfah­run­gen mit dem Tei­len eines E.-Auto fan­den sehr vie­le inter­es­sier­te, offe­ne Ohren.
Der Erfolg unse­re lang­jäh­ri­gen, kon­ti­nu­ier­li­che Arbeit zeigt sich auch dadurch, dass wir auf der dies­jäh­ri­gen TIGA gezielt von Bür­gern ange­spro­chen wur­den, die für die Ener­gie­wen­de (Strom, Wär­me, Ver­kehr) selbst etwas tun wol­len. Sie füh­len sich von den Insti­tu­tio­nen und Gewer­be­trei­ben­den nicht genü­gend und Neu­tral genug infor­miert. Wir konn­ten hier neben den direk­ten Infor­ma­tio­nen auch auf unse­ren nächs­ten Ener­gie­wen­de-Stamm­tisch am 30.9.2016, 19:30 Uhr im Seit­zen­hahn hin­wei­sen.
Die­se vie­len direk­ten Gesprä­che an unse­rem Stand haben gezeigt, dass die Ener­gie­wen­de immer noch von gro­ßen Tei­len der Tau­nus­stei­ner unter­stützt wird.
Auch die­ses Mal konn­ten wir, mit meh­re­ren Vor­trä­gen, eini­ge Pro­jek­te genau­er vor­stel­len. In einem Vor­trag wur­de das detail­liert Kon­zept der Mit­fahr­bank in Tau­nus­stein“ eben­so prä­sen­tie­ren, wie unser Erfah­run­gen mit unse­rem wei­te­ren Pro­jekt Tau­nus­stei­ner tei­len sich ein Elek­tro­au­to”.
Durch die sehr gro­ße Zustim­mung der Besu­cher füh­len wir uns in unse­rer Arbeit gestärkt und konn­ten sehr viel Kraft für unse­re zukünf­ti­ge Arbeit tanken.
Trotz der sehr vie­len Arbeit im Vor­feld und wäh­rend der Mes­se, hat es viel Spaß gemacht mit den akti­ven des Arbeits­krei­ses Tau­nus­stei­ner Ener­gie­wen­de und der loka­len Agen­da 21 zusam­men zu arbei­ten, so dass wir die­se Zusam­men­ar­beit von allen Sei­ten ger­ne fortsetzen.

26. April 2016
von AKTE
Keine Kommentare

30. Jah­res­tag der Nukle­ar­ka­ta­stro­phe in Tschernobyl

Tscher­no­byl Mahnwache

Auch in die­sem Jahr ver­an­stal­te­ten wir (Loka­le Agen­da 21, Arbeits­kreis Tau­nus­stei­ner Ener­gie­wen­de, BUND-Tsst.) eine Mahn­wa­che zum 30. Jah­res­tag der Nukle­ar – Kata­stro­phe in Tscher­no­byl. Wir tra­fen uns am 26.04.2016 um 17:30 Uhr auf dem Dr. Peter-Niko­laus-Platz in Tsst.-Hahn.

Ver­strahl­te Wild­schwei­ne in Deutsch­land – Und der Ver­brau­cher weiß von nichts. Und das 30 Jah­re nach Tschernobyl!

Aus die­sem Grund prä­sen­tier­ten wir auf dem Dr. Peter Niko­laus-Platz ein Wild­schwein-Fell (Sau­schwar­te) im abge­sperr­ten Radio­ak­ti­ven Bereich und ein selbst gemach­tes Wildschweingulasch.
Wer sich trau­te, der durf­te mit uns davon essen.

Diver­se Arti­kel zum The­ma ver­strahl­te Wildschweine:

Wei­ter­le­sen →

14. März 2016
von AKTE
Kommentare deaktiviert für Ver­zwei­felt und sprach­los wie damals“ MAHNWACHE Fünf­ter Jah­res­tag der Reak­tor­ka­ta­stro­phe in Fuku­shi­ma /​Geden­ken auch an Tscher­no­byl und Fessenheim

Ver­zwei­felt und sprach­los wie damals“ MAHNWACHE Fünf­ter Jah­res­tag der Reak­tor­ka­ta­stro­phe in Fuku­shi­ma /​Geden­ken auch an Tscher­no­byl und Fessenheim

Fuku­shi­ma Mahn­wa­che 2016 – Bericht im Wies­ba­de­ner Kurier am 14.03.2016

Der Anti-Atom­kraft-Akti­vist aus Tokio, Kazu­hi­ko Koba­ya­shi an die Orga­ni­sa­to­ren der Tau­nus­stei­ner Mahn­wa­che zum fünf­ten Jah­res­tag der Reaktorkatastrophe:

Lie­be Freun­din­nen und Freun­de in Deutschland,

Wie­der kehrt der 11. März zurück.
Und wir ste­hen genau­so ver­zwei­felt und sprach­los wie damals.

Die Lage ist nach wie vor die glei­che. Wir haben kei­ne Infor­ma­ti­on, wie die wirk­li­che Lage ist. Es steht fest, dass selbst die Regie­rung sowie TEPCO kei­ne wirk­lich aus­rei­chen­de Infor­ma­ti­on besit­zen. Denn die 3 Reak­tor­ge­bäu­de sind zer­stört, und wie und wo die geschmol­ze­nen Brenn­stä­be sich in ihnen befin­den, ist nach wie vor völ­lig unklar. Denn die radio­ak­ti­ven Strah­lun­gen in ihnen sind extrem stark und kei­ne Men­schen kön­nen ihnen näher kom­men und es gibt kei­ne tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten, die inne­ren Lagen zu prü­fen. Auch die Ver­su­che, fern­ge­steu­er­te Robo­ter hin­ein­zu­schi­cken, sind bis jetzt immer wie­der nur geschei­tert. Was nur klar ist, ist es, daß die Kern­schmel­zen in ihnen statt­ge­fun­den haben und dort alle mög­li­chen radio­ak­ti­ven Sub­stan­zen wie Zäsi­um, Stron­ti­um, Tri­ti­um usw. stän­dig aus­strah­len. Die öffent­li­che Aus­sa­ge der japa­ni­schen Regie­rung und TEPCO, näm­lich, die gan­zen Anla­gen von den zer­stör­ten 4 Reak­to­ren inner­halb von 40 Jah­ren voll­stän­dig zu besei­ti­gen und unschäd­lich zu machen, ent­larvt sich bereits jetzt als ein völ­lig unrea­lis­ti­sches, lee­res Wort – In eini­gen ver­trau­ten Krei­sen wird es geschätzt: nicht 40 Jah­re”, son­dern 90 bis 120 Jahre”.

Wei­ter­le­sen →

23. Februar 2016
von AKTE
Kommentare deaktiviert für Stel­lung­nah­me des Kom­pe­tenz­zen­trum Erneu­er­ba­re Ener­gien Rhein­gau-Tau­nus e.V. (kee) zum Johan­nis­ber­ger Ener­gie­gip­fel – Sym­po­si­um der Vernunft“

Stel­lung­nah­me des Kom­pe­tenz­zen­trum Erneu­er­ba­re Ener­gien Rhein­gau-Tau­nus e.V. (kee) zum Johan­nis­ber­ger Ener­gie­gip­fel – Sym­po­si­um der Vernunft“

Am Sams­tag, den 27. Febru­ar 2016 wird auf Schloss Johan­nis­berg der Johan­nis­ber­ger Ener­gie­gip­fel – Sym­po­si­um der Ver­nunft“ statt­fin­den. Das kee hat die Auf­ga­be die Umset­zung der Ener­gie­wen­de im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis vor­an­zu­brin­gen. Wir möch­ten die­sem Anspruch gerecht wer­den und über das The­ma Erneu­er­ba­re Ener­gie sach­lich infor­mie­ren und auf­klä­ren. Es ist des­halb not­wen­dig, schon die The­sen im Ein­la­dungs­fly­er aus fach­li­cher Sicht rich­tig zu stellen.

Aus dem Ein­la­dungs-Fly­er kommt deut­lich zum Aus­druck, dass nach Mei­nung der Ver­an­stal­ter Wind­kraft und Pho­to­vol­ta­ik nicht geeig­net sei­en, fos­si­le Ener­gie­trä­ger zu erset­zen. Die deut­sche Ener­gie­wen­de sei Ideo­lo­gie­ge­trie­ben und ein Irrweg.

Mit dem Sym­po­si­um der Ver­nunft“ will der Ver­an­stal­ter den Öko-Ideo­lo­gien die fak­ten­ba­sier­te Wirk­lich­keit ent­ge­gen­stel­len. Nicht erst seit dem letz­ten Welt­ener­gie­gip­fel Ende Novem­ber 2015 in Paris weiß die Bevöl­ke­rung, dass eine Ener­gie­wen­de not­wen­dig ist, drin­gend sogar: Allein das Jahr 2015 war glo­bal und auch bei uns das wärms­te Jah­re seit Beginn der wis­sen­schaft­li­chen Auf­zeich­nun­gen vor 130 Jahren.

Den Aus­sa­gen im Ein­la­dungs­fly­er ste­hen fol­gen­de Fak­ten gegen­über: Wei­ter­le­sen →

19. Januar 2016
von AKTE
Kommentare deaktiviert für Drei Tau­nus­stei­ner tei­len sich E‑Auto – Bericht im Wies­ba­de­ner Kurier

Drei Tau­nus­stei­ner tei­len sich E‑Auto – Bericht im Wies­ba­de­ner Kurier

ELEKTROMOBILITÄT
Aus einer Idee beim Ener­gie­wen­de-Stamm­tisch ist ein über­zeu­gen­des Pro­jekt geworden

Wies­ba­de­ner_­Ku­rier_­Un­ter­tau­nus_16-01 – 2016 als PDF laden

13. Januar 2016
von AKTE
Kommentare deaktiviert für Tau­nus­stei­ner machen Ener­gie­wen­de mobil – Tau­nus­stei­ner tei­len sich ein E‑Auto

Tau­nus­stei­ner machen Ener­gie­wen­de mobil – Tau­nus­stei­ner tei­len sich ein E‑Auto

Taunussteiner machen Energiewende mobil

Renault ZOE

Beim 1. Tau­nus­stei­ner Ener­gie­wen­de Stamm­tisch im Sep­tem­ber 2015 ent­deck­ten eini­ge Teil­neh­mer, dass sie sich mit einer ähn­li­chen Fra­ge beschäftigten:

Soll ich mir ein E‑Auto kaufen ?

Unter­schied­li­che Vor­stel­lun­gen und Anfor­de­run­gen wur­den zusammengetragen.

  • ich brau­che ein klei­nes Auto für die all­täg­li­chen Erledigungen
  • der Zweit­wa­gen der Fami­lie soll ein E‑Auto sein
  • ich brau­che nur gele­gent­lich ein Auto und dafür ist mir ein eige­nes zu teuer
  • ich will kom­plett weg von einem CO2 Auto
  • wie funk­tio­niert es, wenn ich län­ge­re Stre­cken fah­ren muss (Reich­wei­te)
  • usw.

So ergab sich für uns schnell die Idee: Wie wäre es , wenn wir uns ein E‑Auto teilen?

Wei­ter­le­sen →